Google überholt IBM als attraktivster Arbeitsgeber
Unter den zukünftigen Ingenieuren sind ABB, Google und IBM die attraktivsten Arbeitgeber in der Schweiz. Zu diesem Schluss kam eine Umfrage unter 5'000 Studierenden und Absolventen des Trendence Instituts, die zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Im Vergleich zum Vorjahr hat Google IBM vom zweiten Platz verdrängt. IBM musste einen Attraktivitätsverlust von 3,3 Prozentpunkten verkraften.
Gemäss der Studie sind nicht nur hohe Löhne ausschlaggebend für die Attraktivität von Arbeitgebern – es sind interessante Arbeitaufgaben, die die grösste Anziehungskraft ausmachen. Die Technik-Studierenden legen darüber hinaus grossen Wert auf Kollegialität und Work-Life-Balance. Ein gewachsenes Selbstbewusstsein der Engineering-Absolventen drückt sich in ihren Gehaltserwartungen aus: Rechneten sie im vergangenen Jahr noch mit einem durchschnittlichen Jahressalär von 72'100 Franken, sind es 2008 80'000 Franken.

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

Market Landscape Report von Omdia
Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten
Uhr

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr