Heftige DDoS-Attacke verlangsamt Internet
Vergangenen Woche hat die bisher gewaltigste DDos-Attacke stattgefunden. Ziel des Angriffs war der Schweizer Anti-Spam-Dienst Spamhaus.
Vergangene Woche ereignete sich laut New York Times (NYT) die bisher heftigste Distributed-Denial-of-Services-Attacke (DDoS). Ziel des Angriffs war der Schweizer Anti-Spam-Dienst Spamhaus.
Mögliches Motiv: Rache
Wie die NYT schreibt, wollte sich eine anonyme Gruppe an Spamhaus rächen. Es handle sich dabei vermutlich um den niederländischen Hoster Cyberbunker, schreibt Heise. Spamhaus habe Cyberbunker auf seine Blacklist gesetzt, die nahezu 80 Prozent aller Antispam-Filter einsetzen würden.
Grösste bisher bekannte Attacke
Die Attacke zog sich über neun Tage hinweg und laut NYT erreichte der Angriff zu Peak-Zeitpunkten eine Datenflut-Stärke von bis zu 300 Gbit/s. Spamhaus beauftragte einige Stunden nach der Attacke das Security-Unternehmen Cloudflare mit der Abwehr, heisst es weiter.
Es handle sich um die bisher grösste Attacke dieser Art, zitiert die NYT Cloudflare. Diese hätte dazu geführt, dass das Internet spürbar langsamer geworden sei und Websites teilweise nicht mehr erreichbar gewesen seien.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer
