HP stellt neue Innovationen vor
HP hat an seiner Kundenkonferenz in Las Vegas eine Reihe von Neuentwicklungen und Innovationen vorgestellt. Zentral sind die Bausteine von HPs Converged-Infrastructure-Architektur-Konzept, die allesamt über ein einheitliches Management-System gesteuert und automatisiert werden können.
Die Weiterentwicklung des HP Blade Systems bietet jetzt durch HP Virtual Connect die Konvergenz von Speicher- und Datennetzen. Eine neue Software für Energiemanagement soll die Brücke zwischen IT- und Gebäude-Infrastruktur schlagen, womit Einsparungen in Millionenhöhe bei den IT-Betriebskosten ermöglicht werden.
Sieben neue Proliant-G7-Blade-Server wurden mit 1 TB Arbeitsspeicher und integrierter Ein-/Ausgabe-Virtualisierung für die Anforderungen virtueller Umgebungen entwickelt. Diese Systeme sollen viermal mehr virtuelle Maschinen bei 66 Prozent weniger Hardware unterstützen, verspricht HP.
Die neuen Rackmount-Server der ProLiant-Serie optimieren die Leistung durch eine ausbalancierte Prozessor-, Ein-/Ausgabe und Speicher-Architektur. Sie bieten bis zu 2 TB Arbeitsspeicher und "selbstheilende" Speicherressourcen. Damit soll sich die Verfügbarkeit der Applikationen um bis zu 200 Prozent verbessern lassen. Zudem können die Proliant-Server mit Stromverteilungssystemen und Gebäudemanagement-Software kommunizieren, womit eine ganzheitliche Kontrolle und Steuerung von Energiezufuhr und Kühlung erreicht werde.
Mit HP Storeonce bietet HP eine eigene Architektur zur Daten-Deduplizierung. Mit ihr lasse sich die gesamte IT eines Unternehmens mit nur noch einem Deduplizierungstool managen. "Das ist ein bedeutender Fortschritt", kommentiert Robert Wigger, Leiter der Abteilung Enterprise Servers, Storage und Networking bei HP Schweiz, im Gespräch mit der Netzwoche. Gerade das Thema Daten-Deduplizierung sei im Markt bis jetzt mit Skepsis aufgenommen und oft mit Performance-Einbussen in Verbindung gebracht worden. Nun sei es gelungen, das Verfahren erheblich zu vereinfachen und zu automatisieren. "Unsere Technologie ist äusserst performant. Unternehmen kann sie Einsparungen in Millionenhöhe ermöglichen", so Wigger.

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Advertorial von Sophos Technology GmbH
Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

DataStore
Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr