In memoriam 5. November 1605: Facebook soll lahmgelegt werden
Die Hackergruppe Anonymous will Facebook am 5. November dieses Jahres lahmlegen. Das Datum stützt sich an das Attentat von Guy Fawkes am 5. November 1605 auf den englischen König.
Laut einem bei YouTube veröffentlichtem Video soll ein grossflächiger Angriff auf Facebook stattfinden. Das Hackerkollektiv Anounymous ruft Mitstreiter auf, mitzumachen und das soziale Netzwerk am 5. November 2011 zu zerstören. Somit wollen sie die Informationsfreiheit schützen.
Im Video erklärt die Gruppe, dass Facebook Informationen an Regierungsbehören verkauft und Sicherheitsfirmen heimlich Zugang zu gespeicherten Daten gebe. Weiter erläutern sie, dass - was auch immer man auf Facebook unternehme - es auch immer bei Facebook bleibe. Die Datenschutz-Einstellungen seien blosse Augenwischerei, man könne sich nicht einmal von der Plattform löschen. Es sei eine Illusion zu glauben, man könne mit angepassten Einstellungen bei der Privatsphäre irgend etwas ändern. "Facebook weiss mehr über dich als deine Familie".
Geschichtlicher Hintergrund
Mit dem Datum spielen die Aktivisten auf das Attentat vom katholischen Offizier Guy Fawkes auf den englischen König Jakob I. am 5. November 1605 an. Er scheiterte – doch er ging in die Geschichte ein.
Noch heute ist es in England ein historisches Datum, und die Engländer scherzen, dass Fawkes wohl der einzige sei, der jemals mit ehrlichen Absichten ins Parlament ging. Oder auch im Graphic Novel "V wie Vendetta" und gleichnamigen Film kämpft ein Anarchist namens "V" gegen eine totalitäre Regierung und tritt mit einer Guy-Fawkes-Maske auf. Dies inspirierte die Mitglieder von Anonymous. Bei öffentlichen Auftritten tragen auch sie Guy-Fawkes-Masken.

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
