IT-Security-Agentur der EU fordert mehr Kooperation zwischen Kommunikationsanbietern und Politik
In einer Studie fordert die IT-Security-Agentur der Europäischen Union mehr Kooperation zwischen den Kommunikationsanbietern und der Politik auf nationaler sowie europäischer Ebene. Auf diese Weise soll die Widerstandskraft der öffentlichen Kommunikationsnetzwerke verbessert werden.
Im Bericht „Resilient E-Communication Networks - Analysis of Member States’ Policies and Regulations“ der European Network and Information Security Agency (ENISA) werden Regeln, Strategien und Verfahren der EU-Mitgliedstaaten und der EFTA-Staaten analysiert. Der Bericht schliesst mit sieben Empfehlungen zuhanden von Gesetzgebern und Entscheidungsträgern. So sollen die Staaten unter anderem „Soft-law“-Instrumente wie Best-Practice-Richtlinien oder Empfehlungen in Betracht ziehen, um in den Markt einzugreifen und sich vergewissern. Zudem sollte jeder Staat ein nationales Computernotfallteam (Computer Emergency Response Team, CERT) aufstellen. Die Kompetenzen und Aufgaben Arbeit der relevanten nationalen Behörden sollen darüber hinaus unter den Staaten vereinfacht und harmonisiert werden. Schliesslich fordert ENISA die Europäische Kommission zur Formulierung und Implementierung einer kohärenten paneuropäischen Strategie auf Basis der Erfahrungen der Mitgliedländer auf.
Accenture-Umfrage
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
André Tasca
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Conversational Commerce
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Uhr
Minderheitsbeteiligung
Fenaco steigt bei Quickline ein
Uhr
Roman Schweizer
Xelon erhält einen neuen CEO
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr