IT-Sourcing im Wandel
IT-Sourcing ist in der Branche seit Jahren ein Thema. Doch bei der Ein- oder Auslagerung von IT-Services haben sich die Rahmenbedingungen geändert. Seit der Finanzkrise scheint es zunehmend lohnenswerter, selektive Sourcing-Strategien genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die ICT-Welt bewegt sich, und das rasant: Mobilität wird immer wichtiger, die Nachfrage nach flexiblen IT-Lösungen steigt, der Kostendruck ist nach wie vor hoch. Die Outsourcing-Anbieter haben ihr Angebot und die dahinter stehenden Betriebsmodelle den neuen Gegebenheiten angepasst. Anbieterseitige Optimierung, Investitionen in Virtualisierung und neue Cloud Computing Services sind Ausdruck dieser Bewegung.
Gleichzeitig wird es für Unternehmen schwieriger, in einem sich rasant wandelden Sourcing-Markt den Überblick zu bewahren. Nachdem die letzten Jahre durch Mega-Sourcing-Deals geprägt waren, geht der Trend heute wieder Richtung selektive Sourcing-Strategien.
Gerade IT-Verantwortliche stehen heute vor einer grossen Herausforderung: Jetzt, wo sich IT Sourcing als Management-Disziplin etabliert hat, sind ihre Entscheidungen für das Wohl des Unternehmens zunehmend von strategischer Bedeutung und unterliegen detaillierten Risikoanalysen. Viele Unternehmen bereiten Ihre Betriebsmodelle darauf vor, eine Reihe von Sourcing-Modellen flexibel zu unterstützen.
Kommt dazu: Die heute oft angestrebte Flucht in die IT-Wolke verspricht zwar viele Möglichkeiten für die Umsetzung neuartiger Geschäftsmodelle, kann aber auch Kontrollverlust und Abhängigkeit mit sich ziehen. Zudem sind die langfristigen Auswirkungen des noch relativ jungen Trends Cloud
Computing heute noch kaum absehbar.
Was macht also einen erfolgreichen Sourcing-Ansatz aus und auf was muss ein Unternehmen dabei achten? Eines ist klar: Die Wahl eines falschen IT-Partners kann für ein Unternehmen verheerend sein. Umso wichtiger ist es, sich bei Sourcing-Entscheidungen richtig beraten zu lassen. Dieses Dossier, das in Kooperation mit BearingPoint erstellt wurde, gibt eine erste Orientierungshilfe.
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Digitale Exzellenz mit KI
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Integration statt Insellösung