Kampf der Cyber-Kriminalität
Die Schweiz sowie die EU sagen Cyber-Kriminalität den Kampf an. In den Niederlanden soll sogar ein Cyber-Crime-Zentrum entstehen.
Wie Bundesrat Ueli Maurer gegenüber Radio DRS verlauten liess, hat die Schweiz im Bereich Cyber-Kriminalität einen grossen Nachholbedarf. So hätten Spezialisten im Auftrag des VBS Massnahmen zur Abwehr von Computer-Hackerangriffen entwickelt, schreibt Radio DRS auf seiner Website. Ziel seien koordinierte Vorkehrungen zusammen mit der Schweizer Wirtschaft und dem Ausland.
Noch nicht klar sei, ob nur die Bundesverwaltung oder auch die Kantone vor Cyber-Attacken geschützt werden sollen. Darüber müsse der Bundesrat nun entscheiden. Zudem sei nicht sicher, ob sich die Wirtschaft auch wirklich beteiligen werde.
Niederländisches Zentrum für Cyber Crime
Auch in Europa wird der Cyber-Kriminalität der Kampf angesagt. So habe die EU-Kommission am gestrigen Mittwoch Pläne bekannt gegeben, wonach ein Cyber-Crime-Zentrum in den Niederlanden entstehen soll. Operativ soll das neue Zentrum ab Januar 2013 sein, wie verschiedene Online-Medien berichten. Einer der Haupttätigkeiten werde die Bekämpfung von Kreditkartenbetrug sein.

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Die Verwaltung und die Offenheit
