Kantonspolizei Bern alarmiert Einsatzkräfte mit Swisscom-Lösung
Die Kantonspolizei Bern setzt für die Alarmierung ihrer Einsatzkräfte auf eine Lösung von Swisscom.
Die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern ist für die Alarmierung der Einsatzkräfte im gesamten Kantonsgebiet zuständig. Diese geschieht nun über das Alarmierungssystem eAlarm Emergency von Swisscom.
Die webbasierte, gemanagte Gesamtlösung erlaubt die Mobilisierung von Einsatzkräften per SMS oder Telefon. Das System kommuniziert mit Mobil- und Festnetztelefonen, Pagern sowie Funkrufempfängern.
Die Zusatzdienste VoicePrio GSM und SMSprio sollen die Priorisierung der Alarmmeldungen auf dem Swisscom-Netz garantieren. Überdies arbeitet die Lösung über eine Schnittstelle direkt mit dem polizeiinternen Einsatzleitsystem zusammen.
"Während wir früher die Meldungen vor dem Senden aufsprechen und abhören mussten, sind sie nun auf dem neuen System alle hinterlegt und können auf Knopfdruck versendet werden", so Fritz Roth, Schichtleiter in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern. "Pro Minute können wir 2000 SMS versenden und gleichzeitig 950 Teilnehmer per Telefon alarmieren."

KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt

Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
