Kleiner und günstiger: Amazons feurige Kampfansage
Amazon bringt drei E-Book-Reader und sein Tablet Kindle Fire auf den Markt – zunächst nur in den USA und zum Kampfpreis von 199 Dollar.

Amazons Kindle Fire besitzt laut Heise.de ein 7-Zoll grosses IPS-Display mit 1024x600 Pixel, Gorilla-Glas und Multitouch-Support, einen Dual-Core-Prozessor und läuft mit Googles mobilem Betriebssystem Android. Die Akku-Laufzeit gibt der Hersteller mit bis zu acht Stunden Lesen oder 7,5 Stunden Video-Wiedergabe bei deaktiviertem WLAN an. Bei den Anschlüssen sind eine microUSB-2.0-Buchse und ein 3,5-mm-Kopfhörerstecker verbaut. Damit ist das Tablet kleiner als Apples iPad 2 (9,7 Zoll) und die meisten anderen Konkurrenten.
Amazons Multimedia-Angebote
Amazon hat schon lange digitale Inhalte und bietet einen MP3-Download-Shop, einen 5 GByte grossen Cloud-Speicher für Musik, über 100'000 Filme und TV-Serie als Stream, einen eigenen Store für Android-Apps sowie E-Book, Zeitungen und Zeitschriften im Kindle-Store.
Ein weiterer Punkt ist, dass bereits viele Menschen ihre Kredikartennummer dem Hersteller anvertraut haben. Amazon installiert den Account des Tablet-Käufers gleich auf dem Gerät mit.
E-Book-Reader
Auch drei neue Kindle-Modelle wurden vorgestellt: Ein Einsteiger-Kindle, ein Kindle-Touch und ein Kindle-Touch-3G, die alle mit einem 6-Zoll-Display versehen sind. Anders als bei den Vorgängern haben diese Geräte keine Tastatur mehr.
Die Modelle sind mit 17cm x12cm x1cm und rund 220 Gramm kleiner und leichter als die bisherigen Generationen. Für die Navigation wird eine virtuelle Tastatur eingeblendet. Das Einsteiger-Kindle wird weder über eine Tastatur noch über Touchscreen bedient, sondern mit einem Navigationsbutton. Die Preise der drei neuen Modelle sind subventioniert. Das heisst im Stand-by-Modus wird Werbung eingeblendet.
Erhältliche sollen die neuen Geräte von Amazon in den USA Mitte November sein. Wann, und welche Modelle in Europa erhältlich sind, ist noch unklar.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
