Kriminelle rekrutieren Geldwäscher aus der Bevölkerung via E-Mail
Wie die Melde- und Analysestelle (Melani) meldet, kursieren derzeit E-Mails (in Deutsch und Französisch), die offene Stellen für Finanzagenten anbieten. Hinter den Angeboten stehen in der Regel kriminelle Gruppen. In den E-Mails versprechen sie grosse Gewinne. Gesucht werden Privatpersonen, die ihre Bankdaten zur Verfügung stellen und auf deren Konto illegal erworbenes Geld überwiesen wird, von dem sie zehn Prozent behalten dürfen. Der Rest muss dann via Western Union ins Ausland transferiert werden. Die Anbieter solcher Jobs transferieren so Geld ins Ausland, das sie durch Onlinebetrug erworben haben.
Personen, die bei solchen Transaktionen mitmachen, machen sich der Beihilfe zur Geldwäscherei schuldig und können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Verdacht auf Geldwäscherei empfiehlt Melani, die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität „Kobik“ zu kontaktieren (www.kobik.ch).

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr