Länder im Nahen Osten und Nordafrika zensieren immer mehr Webinhalte
Das staatlich verordnete Filtern von Inhalten im Internet im Nahen Osten und in Nordafrika hat in den Jahren 2008 und 2009 weiter zugenommen. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Studie zu Zugangsbeschränkungen der Open Net Initiative (ONI).
Dabei werden insbesondere politische Inhalte zum Teil stark gefiltert. Die Länder Bahrain, Iran, Syrien und Tunesien zensieren politische Inhalte am strengsten. Blockiert werden oft Websites von politischen Gegnern sowie News-Sites und Foren, die unerwünschte politische Ansichten beinhalten.
Viele arabische Länder filtern vermehrt auch Inhalte, die als moralisch verwerflich eingestuft werden. Dazu gehören etwa Pornographie, Homosexualität sowie Informationen über Geschlechtskrankheiten. Auch Soziale Netzwerke sind teils unerwünscht. So werden zum Beispiel Facebook und Youtube in Tunesien und Syrien gefiltert.
Nicht zensiert wird das Web zurzeit in Algerien und Ägypten sowie im Irak, im Libanon und im Westjordanland. Allerdings werden in diesen Ländern teilweise die Surfgewohnheiten von Internet-Cafe-Besuchern überprüft.

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr