LeShop.ch wächst - trotz Preiszerfall
LeShop lanciert nach der App fürs iPhone nun auch eine App für Android-Smartphones. Mittlerweile erfolgt jede neunte Bestellung mobil.

Der Online-Supermarkt LeShop.ch verkaufte nach eigenen Angaben in den ersten neun Monaten Waren für knapp 113 Millionen Franken über das Internet. Dies entspricht einem Umsatzplus von 3 Millionen Franken oder 2,5 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Dies trotz sinkenden Preisen im Schweizer Detailhandelsmarkt, ausgelöst durch den Preisdruck im Zusammenhang mit dem schwachen Euro. So koste ein identischer Warenkorb heute gemäss Berechnungen 2,3 Prozent weniger als im vergangenen September.
Neuerungen für Kunden
Seit August kann die LeShop-App auch auf Android-Smartphones geladen werden. Anfang 2010 war diese App erstmals fürs iPhone erhältlich. "Inzwischen erfolgt jede neunte Bestellung über Smartphones", erklärt Dominique P. Locher, Direktor Marketing und Verkauf auf Anfrage. Im ersten Quartal 2011 galt dies für jede zwölfte Bestellung.
80 Prozent der "mobilen Besteller" wählen die Kombination von mobilem Endgerät und Computer, je nachdem, wo sie sich zum Zeitpunkt der Bestellung gerade befinden, 21 Prozent erledigen ihre Einkäufe bei LeShop ausschliesslich über Geräte wie das Smartphone, wie Locher erklärt. "Wir haben auch festgestellt, dass Bestellungen von zu Hause aus zugenommen haben." Kunden benutzten dabei ihr Handy und spazierten gleichzeitig durch die Wohnung, wobei sie ihre Einkaufsliste aktualisierten, so Locher.
App ist auch offline erhältlich
Im September erfolgten Bestellungen für über eine Million Franken via mobile Endgeräte, was einem Anteil von 11 Prozent entspricht. Die LeShop-App ist auch offline erhältlich. "Die Kunden können sich damit unser Sortiment von 12'000 Artikeln auf ihr Handy laden und brauchen danach nur eine kurze Verbindung ins Netz, um die Bestellung abzuschicken".
Zusätzlich zu der neuen Android-App bietet LeShop ein erweitertes Warenangebot mit Denner-Weinen sowie Nass- und Trockennahrung im Premium-Segment für Haustiere und Zubehör für deren Haltung.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Ascom ernennt Interims-CEO

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
