Linkedin wächst schneller als erwartet
Das soziale Netzwerk Linkedin profitiert von der steigenden Mitgliederzahl.
Das soziale Netzwerk Linkedin verzeichnet im dritten Quartal 2012 einen Umsatz von 252 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von 81 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Auch der Gewinn konnte deutlich gesteigert werden. Während im Vorjahr noch ein Verlust von 1,6 Millionen Dollar vermeldet wurde, stieg der Gewinn im dritten Quartal 2012 auf 2,3 Millionen.
Mehr an Mitgliedern wirkt sich positiv aus
Linkedin, das vor allem auf Geschäftskontakte und Personalsuche ausgelegt ist, wächst schneller als erwartet. Mittlerweile verzeichnet das Netzwerk mehr als 187 Millionen Mitglieder. Die zunehmende Mitgliederanzahl steigere auch die Einnahmequellen, sagt CFO Steve Sordello. Er rechne mit einem starken letzten Quartal.
Linkedin verdient vor allem an den Gebühren für Premium-Mitgliedschaften und der Unterstützung von Firmen bei der Personalsuche. Letztere brachte dem Unternehmen im dritten Quartal einen Umsatz von 138,4 Millionen Dollar, was einem Wachstum von 95 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aus den Premium-Mitgliedschaften resultiert ein Umsatzplus von 74 Prozent auf 49,6 Millionen Dollar.
Aktien steigen
Diese positiven Ergebnisse freuen auch die Anleger. Nachbörslich stieg die Aktie um 8 Prozent auf 115 Dollar. Beim Börsengang im vergangenen Jahr kostete die Aktie mit 45 Dollar noch 70 Dollar weniger. Im Vergleich dazu sackte der Kurs des weltgrössten Online-Netzwerks Facebook von ursprünglich 38 auf zuletzt gut 21 Dollar ab.

BenQ lanciert Laserprojektor für Simulationen

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
