Microsoft verzeichnet unerwartet starkes Gewinn- und Umsatzwachstum
Microsoft hat die Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2007/2008 bekanntgegeben: Mit einem Umsatz von 13,76 Milliarden US-Dollar (Steigerung von 27 Prozent im Vorjahresvergleich) und einem um 23 Prozent gestiegenen Gewinn von 4,29 Milliarden US-Dollar sind die Zahlen deutlich besser ausgefallen als erwartet. Wesentliche Umsatztreiber waren Windows Vista, Microsoft Office und das Videospiel Halo 3.
Im ersten Quartal setzte Microsoft mit Windows insgesamt 4,14 Milliarden US-Dollar um, was einem Wachstum von 25 Prozent entspricht. Der operative Gewinn stieg von 2,66 auf 3,37 Milliarden US-Dollar. Office-Software sorgte in der Business-Sparte für ein Umsatzwachstum von 3,42 auf 4,11 Milliarden US-Dollar. Die Server-Sparte legte um über 400 Millionen US-Dollar zu und steigerte den Umsatz auf 2,9 Milliarden US-Dollar und den operativen Gewinn auf 962 Millionen US-Dollar.
Im Bereich Entertainment und Devices konnte der Umsatz von 1,03 auf 1,93 Milliarden US-Dollar angehoben werden. Mit einem operativen Gewinn von 165 Millionen US-Dollar schrieb man hier wieder schwarze Zahlen. Im abgelaufenen Quartal wurden 1,8 Millionen Xbox-Konsolen verkauft.
Im Internet-Geschäft kletterte der operative Verlust von minus 102 US-Dollar im Vorjahr auf minus 264 Millionen US-Dollar. Dies obwohl der Umsatz von 536 Millionen auf 671 Millionen US-Dollar stieg. Microsoft führt das Minus vor allem auf Investitionen in Rechenzentren zurück. Mit solchen Investitionen will Microsoft die Wachstumsstrategie von Google kopieren.
Das positive Ergebnis folgerte eine Aktienwertsteigerung im nachbörslichen Handel von über 8 Prozent – schon im Tagesverlauf erreicht Microsoft einen Jahreshöchststand.

KI im Zahlungsverkehr
Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr