Milliarden für überflüssige Datenspeicherung
Unnötige Datenduplikationen kosten Unternehmen weltweit gegenwärtig 44 Milliarden US-Dollar. Die nächsten Jahre könnte die unnötige Datenflut von einer halben Million auf 3 Millionen Terabytes ansteigen.

Doppelt gemoppelt hält besser, zieht aber auch entsprechende Kosten nach sich. Einer neuen Studie von IDC zufolge sind Datenduplizierungen, sogenanntes Copy Data, in Unternehmen einer der Hauptgründe für den die letzten Jahre erfolgten explosionsartigen Anstieg der Datenmengen.
Um das Ausmass der nutzlosen Datenkopien zu ermessen, befragte IDC Ende 2012 über 700 IT-Verantwortliche in Nordamerika, Westeuropa und Asien/Pazifik. Dabei stellte sich heraus, dass weltweit 85 Prozent der Hardwarekäufe und 65 Prozent der Umsätze für Storage-Infrastruktur-Software im Zusammehang mit Copy-Data-Management stehen. IDC schätzt, dass gegenwärtig rund 44 Milliarden Dollar für unnötiges Storage von Datenkopien aufgewendet werden.
Bis 2016 wird dem Marktanalyst zufolge der Storage-Bedarf für Copy-Data von einer halben Million Terabytes auf rund 3 Millionen Terabytes ansteigen und Kosten von rund 50 Milliarden Dollar nach sich ziehen.

Das Midgard-Projekt denkt die Cloud neu - bis hin zum Speicher

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision

Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Swiss CISO Awards würdigen fünf Schweizer Security-Spezialisten
