Mit Neuheiten aber ohne Ellison
Obwohl der Oracle-CEO mit einem Fauxpas seine Messebesucher enttäuschte, können sich Kunden auf eine Reihe neuer Produkte freuen. Neben Back-up-Lösungen präsentiert Oracle nun unter anderem auch Datenbanklösungen aus der Cloud.
Tausende Besucher hatten die Keynote von Oracle-CEO Larry Ellison an der Oracle Openworld in San Francisco erwartet. Doch dieser liess sich entschuldigen. Wie verschiedene US-Medien berichten, war Ellison ein Rennen des America’s Cup wichtiger. Stellvertretend für ihn stand Thomas Kurian, Executive Vice President of Product Develepment, auf der Bühne.
Fauxpas zur Seite - nichtsdestotrotz stellte Oracle an seiner Hausmesse eine Reihe von Neuerungen vor. Mit der neuen In-Memory-Option für Oracle Database 12c setzt das Unternehmen nun auf die schnelle, aber teure Variante, häufig gebrauchte Daten direkt im RAM zu verarbeiten. Mit dieser Option sollen Kunden von beschleunigter Datenbankleistung für Analytics, Data Warehousing oder Online Transaction Processing (OLTP) profitieren. Live-Transaktionsdaten können in Echtzeit analysiert werden. Die Lösung ist für jede Anwendung verfügbar, die auf Database 12c läuft.
Daneben präsentierte Oracle die Database Backup Logging Recovery Appliance. Diese Backup-Anwendung sei speziell für den Datenbankschutz entwickelt. Der Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen File-Backup-Systemen liegt darin, dass die Lösung eine Echtzeit-Replikation erlaubt. Durch einen Algorithmus werden lediglich die veränderten Daten zur Appliance gesendet. Dadurch werde die Arbeitslast auf den Servern reduziert.
Auch in Sachen Cloud erweitert das Unternehmen sein Angebot. Oracle bietet neu Database as a Service. Damit erhalten Kunden eine oder mehrere Datenbanken von Oracle auf Basis eines monatlichen Abonnements. Die Verwaltung der Datenbank wird von Oracle übernommen, wobei Patches und Upgrades inkludiert sind. Ausserdem bietet Oracle mit Java as a Service vollen Zugriff zum Java-Applikations-Server über die Cloud. Dazu gehört auch der Support für jede Java-Applikation, inklusive Back-ups, Patches und Datenwiederherstellung.
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit