Monster-Umfrage: Online-Recruiting beliebt, Schweiz hinkt im deutschsprachigen Raum hinterher
Die Bedeutung des Internets als Rekrutierungskanal in der Schweiz hat 2007 weiter zugenommen. Sieben von zehn Stellenanzeigen werden auf der firmeneigenen Website publiziert, jede zweite Anzeige wird auf einer Online-Stellenbörse ausgeschrieben. 40 Prozent werden in den Printmedien ausgeschrieben und rund 20 Prozent der freien Stellen werden über Personalberatungen besetzt.
2006 trafen seitens der Stellensuchenden 40,3 Prozent aller Bewerbungen elektronisch ein. Allerdings ist in der Schweiz der Anteil der klassischen Bewerbungsmappen auf Papier im Vergleich mit Deutschland und Österreich am grössten. In beiden Nachbarländern erreichen schon über die Hälfte der Bewerbungen die Unternehmen elektronisch.
Das Online-Karriereportal Monster, das die Umfrage zusammen mit den Universitäten Frankfurt a.M. und Bamberg durchführte, erklärt diesen Unterschied mit dem hierzulande vergleichsweise zurückhaltendem Einsatz IT-gestützter Bewerbermanagementsysteme. Es zeichne sich allerdings ein Umdenken ab, so Monster: Mehr als sieben von zehn der befragten Schweizer HR-Verantwortlichen halten Bewerbermanagementsysteme mit automatisierten Workflows für nützlich.
Die Studie eruierte zudem, dass von den 1'000 grössten Schweizer Firmen, die für die Studie befragt wurden, 56,2 Prozent in diesem Jahr mehr als 10 neue Mitarbeiter einstellen wollen, rund jedes fünfte Unternehmen sogar mehr als 50.

Digital Signage
Schweizer Unternehmen Navori Labs übernimmt Signagelive
Uhr

René Manser
Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services
Uhr

Aus Bekanntheitsgründen
Fritz!-Box-Hersteller AVM firmiert nun unter seinem Markennamen Fritz!
Uhr

"package it.nanowar.ofsteel.helloworld;"
Java ist jetzt auch Metal
Uhr

Gartner Hype Cycle 2025
KI-Agenten stehen an der Spitze der Technologietrends 2025
Uhr

DNS Threat Landscape Report 2025
DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter
Uhr

Luca Callegari
Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft
Uhr

Für 25 Milliarden US-Dollar
Palo Alto übernimmt Cyberark
Uhr

Vishing-Angriff auf Mitarbeitenden
Cisco meldet Abfluss von Kundendaten aus CRM
Uhr