Nach was googeln Herr und Frau Schweizer?
Mit dem "Zeitgeist" ermittelt Google jedes Jahr die Suchanfragen, die im Vergleich zum Vorjahr am meisten gewachsen sind. Er soll einen Einblick in die Trends des Jahres liefern.
Allgegenwärtige Werbung lohnt sich also doch, zumindest wenn man den "Google Zeitgeist 2012" der Schweiz betrachtet. Hier liegt der Online-Händler Zalando auf Platz 1 der Suchanfragen mit dem grössten Wachstum, gefolgt von RTS, das im Februar einen Relaunch erhielt. Coop.ch landet auf dem dritten Platz.
Was ist ... ?
Wissen Sie, was Schmand ist? Viele Schweizer wissen dies offensichtlich nicht, denn bei den meistgesuchten "Was ist ... ?"-Anfragen rangiert der Sauerrahm auf dem zweiten Platz. Noch häufiger wurde jedoch nach dem Bezahldienst Paypal gefragt, der die Liste anführt.
Zwei Sänger und ein Bankenchef
Die meistgesuchte Schweizer Persönlichkeit ist Luca Hänni, Gewinner der letzten DSDS-Staffel. Neben dem Sänger Bastian Baker auf Platz 3 ist Ex-Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand auf dem zweiten Platz der einzige Schweizer ohne nenneswerten musikalischen Hintergrund.
Weltweit war der Tod von Whitney Houston der meistgegoogelte Begriff. Darauf folgt der "Gangnam Style" und Hurricane Sandy. Letzterer führt bei den meistgesuchten Ereignissen vor der Veröffentlichung der Nacktbilder von Kate Middleton und den olympischen Spielen 2012 in London.
Persönlicher Zeitgeist
Google ermittelt den "Zeitgeist" jedes Jahr anhand der häufigsten Suchanfragen. Der "Zeitgeist" soll einen Einblick in die Themen geben, die 2012 besonders bewegt haben. Die Listen und Diagramme werden mit verschiedenen Tools erstellt. Neben internen Tools wird dazu auch "Google Trends" genutzt, das allgemein zugänglich ist und mit dem jeder seinen persönlichen "Zeitgeist" erstellen kann.

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
