Netcetera mit SBB-Award ausgezeichnet
Im Rahmen der internationalen ÖV-Fachmesse "suissetraffic" in Bern, die noch bis zum 9. September 2011 andauert, wurde die Schweizer Informatikdienstleisterin Netcetera am SBB-Lieferantentag vom 7. September für ihre Leistungen in der Informatik ausgezeichnet.
Zum zweiten Mal hat die SBB ihre wichtigsten Partner und Lieferanten nach Bern an ihren Lieferantentag eingeladen, heisst es in einer Medienmitteilung. Für die SBB bietet der Anlass Gelegenheit, die Beziehungen zu ihren Partnern zu vertiefen und sie über die Ziele und Prioritäten im Bereich Einkauf und Supply Chain zu informieren. Mit ihren Lieferanten-Awards in den Kategorien Flotte, Technologie, Bau, Dienstleistungen und Informatik honoriert die SBB an diesem Anlass hervorragende Leistungen nach den Hauptkriterien Preis, Service und Termineinhaltung. Netcetera erhielt die Auszeichnung im Bereich Informatik.
Mit der Projektleitung des webbasierten Bahnkoordinationssystems Pathfinder begann 2002 Netceteras Zusammenarbeit mit der SBB. Pathfinder stellt den europäischen Bahngesellschaften eine zentrale Webplattform zur Verwaltung internationaler Züge zur Verfügung. Der nächste Meilenstein in der Zusammenarbeit war die Entwicklung und Projektleitung der Trassen-Planungssoftware NeTS, mit der seit 2008 auch der SBB-Fahrplan erstellt wird. Im Juni 2011 sind die SBB und Netcetera eine strategische Partnerschaft für die Entwicklung geschäftskritischer Software eingegangen.
"Wir sind sehr geehrt, von der SBB als bester Lieferant für Informatik ausgezeichnet zu werden", kommentiert Andrej Vckovski, CEO der Netcetera Gruppe.
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Kriminelle können KI-Browser kapern
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Sprung in der Schüssel?
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen