Neue Aufträge für 250 Millionen: Gestrauchelte Satyam verbreitet Optimismus
„Es geht wieder aufwärts“, lautet die Botschaft, die der indische IT-Dienstleister Satyam verbreiten will. Seit dem 7. Januar, dem Tag des tiefen Falls des Musterknaben der indischen IT-Industrie, seien Aufträge in der Höhe von insgesamt 250 Millionen Dollar eingegangen, teilt Satyam heute mit. Über die Hälfte der Summe stammt nach Angaben des Unternehmens von Aufträgen von Neukunden, beim Rest handelt es sich um Folgeaufträge der bestehenden Klientel. Grösster Einzelposten ist ein Vertrag mit einem Volumen von 50 Millionen Dollar. Man sei sehr zufrieden über den Fortschritt des Stabilisierungsprogramms, so Verwaltungsratspräsident Kiran Karnik. Nun soll ein strategischer Investor gefunden werden. Zudem hat die Geschäftsleitung den Entschluss gefasst, einen Plan zur Bindung von Schlüsselpersonal an das Unternehmen auszuarbeiten und Massnahmen zur Kostenreduzierung und Gewinnoptimierung einzuleiten.
Am 7. Januar 2009 hatte Satyams Chairman und Gründer Ramalinga Raju zugegeben, die Bilanzen des Softwarekonzerns in den letzten Jahren manipuliert und die Gewinne des Kerngeschäfts zu hoch ausgewiesen zu haben. In der Folge wurden er und weitere leitende Angestellte verhaftet. Um Indiens viertgrössten Softwarehersteller mit seinen über 50'000 Mitarbeitern vor dem Konkurs zu bewahren, setzte das indische Wirtschaftsministerium einen neuen Verwaltungsrat ein.

Nach Cyberangriff
Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
Uhr

0,7 Millimeter Pixelabstand
Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design
Uhr

Ab 17 Franken pro Monat
Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild
Uhr

Gartner-Prognose
Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar
Uhr

Financial Services
Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon
Uhr

Heinrich Toldo
Dynawell ernennt neuen CEO
Uhr

Speedtest Connectivity Report von Ookla
Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz
Uhr

Automatisierung am Limit
Der letzte Job der Welt
Uhr

Datenschutz-Albtraum
Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025
Uhr