Personensuchmaschine 123people lobt Schweizer als "sehr aufgeschlossen"
„Mit den Schweizer Usern haben wir bisher nur positive Erfahrungen gemacht“, heisst es in einer Medienmitteilung von 123people. Bei unserem nördlichen Nachbarn hingegen sei es schwierig: „In keinem der zwölf Länder, in denen 123people aktiv ist, werden die Gerichte so gerne angerufen wie in Deutschland“, schreibt das Unternehmen. Die Personensuchmaschine reagiert damit auf einen gewonnenen Rechtsstreit, der richtungweisend für die ganze Internetbranche sei: Im Web frei zugänglich gemachte Bilder dürfen von 123people veröffentlicht werden.
Das Hamburger Landgericht hat im Juni 2010 eine Klage abgewiesen, in der eine Klägerin 123people beschuldigte, ihr Foto unrechtmässig anzuzeigen, da sie einer Veröffentlichung nicht zugestimmt hatte. Das Gericht hat nun in der Sache entschieden, dass 123people öffentlich im Internet verfügbare und für jedermann frei zugängliche Bilder zur Personensuche verwenden darf. „Hat der Abgebildete sein Foto nicht gegen den Zugriff von Personensuchmaschinen gesperrt und die Webseite für Suchmaschinen optimiert, ist von einer Einwilligung in die Veröffentlichung durch 123people.de auszugehen“, argumentiert das Gericht.
Für den deutschen Markt findet das Unternehmen denn auch scharfe Worte: „Seit 123people im Jahr 2008 in Deutschland an den Start gegangen ist, wird unser Service immer wieder von kleindenkenden und selbsternannten Datenschützern kritisiert“, schreibt das Unternehmen. In der Schweiz hingegen erhalte man rund 50 Kundenanfragen im Monat, die „mittels Aufklärung“ rasch und zur Zufriedenheit der User geklärt würden. „Im Vergleich zur hohen Anzahl der User haben wir in der Schweiz die wenigsten Anfragen überhaupt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Schweizer User generell sehr aufgeschlossen und grundsätzlich einmal offen für alles Neue ist“, kommentiert 123people-CEO Russell E. Perry. Der Schweizer Markteintritt erfolgte 2008 gleichzeitig mit Deutschland und dient seither als erster Testmarkt für neue Anwendungen von 123people.

OpenAI, Microsoft, Google und Salesforce betroffen
Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen
Uhr

Um 37 Prozent
Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia
Uhr

Nach Kritik von Websitebetreibern
Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter
Uhr

Social Engineering
Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren
Uhr

Gesundheitskommunikation via Digital Signage
DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
Uhr

LK830ST und LH830ST
BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen
Uhr

Mit gewissen Ausnahmen
Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips
Uhr

Simulierte Unternehmenskontexte
KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Kampagne von Shinyhunters
Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz
Uhr

Imperium errichten 101
Darth Vader als Masterclass-Instruktor
Uhr