Postfinance setzt auf Künstliche Intelligenz aus Deutschland
Postfinance setzt seit April das E-Mail-Managementsystem Xtramid des gleichnamigen deutschen Unternehmens ein. Das System kommt im Service Center für Privat- und Geschäftskunden, im Verkaufssupport und den Operation Centers bei der Bearbeitung der eingehenden E-Mail-Anfragen aus Freitextmails und Webformularen zum Einsatz. Xtramid basiert auf Methoden der Künstlichen Intelligenz und leitet aufgrund von Textanalysen die Mail automatisch an Abteilungen oder Bearbeiter mit einem Textvorschlag zur Beantwortung weiter.
Xtramid wurde 2000 als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet. Weitere Kunden aus der Schweiz sind die SBB und das Schweizer Fernsehen.
Xtramid wurde 2000 als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet. Weitere Kunden aus der Schweiz sind die SBB und das Schweizer Fernsehen.

Verarbeitung grosser Datenmengen
Lotsen im Datenmeer
Uhr

Arbeitsort Zürich
Stiftung Switch sucht CISO
Uhr

Akira-Bande verdächtigt
Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm
Uhr

UZH News
Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien
Uhr

MongoDB
Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt
Uhr

"Loom"
Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software
Uhr

Auslegeordnung nach Xplain-Hack
Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann
Uhr

Company Profile von Delta Logic AG
Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin
Uhr

"Swisscom Cyber Security Threat Radar 2025"
"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr