Postfinance setzt auf Künstliche Intelligenz aus Deutschland
Postfinance setzt seit April das E-Mail-Managementsystem Xtramid des gleichnamigen deutschen Unternehmens ein. Das System kommt im Service Center für Privat- und Geschäftskunden, im Verkaufssupport und den Operation Centers bei der Bearbeitung der eingehenden E-Mail-Anfragen aus Freitextmails und Webformularen zum Einsatz. Xtramid basiert auf Methoden der Künstlichen Intelligenz und leitet aufgrund von Textanalysen die Mail automatisch an Abteilungen oder Bearbeiter mit einem Textvorschlag zur Beantwortung weiter.
Xtramid wurde 2000 als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet. Weitere Kunden aus der Schweiz sind die SBB und das Schweizer Fernsehen.
Xtramid wurde 2000 als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet. Weitere Kunden aus der Schweiz sind die SBB und das Schweizer Fernsehen.
Durch die Augen der Bösewichte
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr
Jetzt an der nationalen Umfrage teilnehmen
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Uhr
"You are going to make me vomit"
Unterwegs im Auto mit Mutti
Uhr
Angebliche Prämienrückerstattung
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Uhr
Wegen Broadcoms Partnerpolitik
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Uhr
50 von 70 Websites fallen durch
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Uhr
Thomas Sutter
Switch ernennt neuen Managing Director
Uhr
Zusammenarbeit mit Nextera Energy
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Uhr
Bewertungsmodell mit vier Stufen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Uhr