Postfinance setzt auf Künstliche Intelligenz aus Deutschland
Postfinance setzt seit April das E-Mail-Managementsystem Xtramid des gleichnamigen deutschen Unternehmens ein. Das System kommt im Service Center für Privat- und Geschäftskunden, im Verkaufssupport und den Operation Centers bei der Bearbeitung der eingehenden E-Mail-Anfragen aus Freitextmails und Webformularen zum Einsatz. Xtramid basiert auf Methoden der Künstlichen Intelligenz und leitet aufgrund von Textanalysen die Mail automatisch an Abteilungen oder Bearbeiter mit einem Textvorschlag zur Beantwortung weiter.
Xtramid wurde 2000 als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet. Weitere Kunden aus der Schweiz sind die SBB und das Schweizer Fernsehen.
Xtramid wurde 2000 als Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gegründet. Weitere Kunden aus der Schweiz sind die SBB und das Schweizer Fernsehen.

Digitale Souveränität für den Bund
Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
Uhr

Bernhard Lachenmeier
Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
Uhr

KI-Security in der Schweiz
KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
Uhr

Standort Ludwigsburg
Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Chinesische Shopping-Plattform
Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
Uhr

Owl Kitty
Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
Uhr

IT für Finanz- und Luxussektor
Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
Uhr

Redesign
Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz
Uhr

Sicherheit für LLMs und KI-Agenten
Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
Uhr