Publigroupe kauft den Berliner Onlinewerber Zanox
Publigroupe übernimmt zusammen mit Axel Springer den Berliner Spezialisten für Affiliate-Marketing Zanox. Der Kaufpreis beträgt 214,9 Millionen Euro und wird zu 40 Prozent von Publigroupe und zu 60 Prozent von Axel Springer getragen.
Zanox soll in zwei Gesellschaften aufgeteilt werden, die jeweils mehrheitlich im Besitz von Publigroupe beziehungsweise Axel Springer sind. Die drei Gründer Thomas Hessler (CEO), Jens Hewald (CTO) und Heiko Rauch (COO/CFO) werden die beiden Gesellschaften leiten.
Zanox bietet werbetreibenden Unternehmen, E-Commerce-Anbietern und Online-Shop-Betreibern eine internetbasierte Plattform für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Kern des Leistungsangebots ist ein schnell wachsendes internationales Netzwerk mit rund einer Million Vertriebspartnern weltweit, die Unternehmen für Vermarktung und Vertrieb nutzen können. Dabei erhält Zanox eine Provision für jede erfolgreiche Transaktion, die über die Plattform generiert wird. Im Geschäftsjahr 2006 steigerte Zanox den Umsatz von 59 Millionen Euro im Vorjahr auf 107 Millionen Euro und den Ebitda von 4 auf 8 Millionen Euro.
Zanox wurde 2000 gegründet und beschäftigt 275 Mitarbeiter. Eigene Niederlassungen hat das Unternehmen in neun Ländern, darunter die USA, China, Grossbritannien, Frankreich, Spanien und Italien. Den Markt in der Schweiz bearbeitet Zanox via Partnerschaften, unter anderem mit Angelink und der Publigroupe-Tochter Publimedia Webadvertising.
Für das Medienunternehmen Publigroupe, das sich das Ziel gesetzt hat, in den nächsten Jahren das digitale und internationale Geschäft voranzutreiben, ist diese Übernahme in wichtiger Schritt: "Mit der Übernahme von Zanox und dank der Partnerschaft mit Axel Springer werden wir in diesem zukunftsgerichteten Markt international rasch wachsen können", meint Publigroupe-CEO Hans-Peter Rohner.

Noch kein Stadtdatum in Europa
Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion
Uhr

Fachbeitrag von Matrix24
KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
Uhr

Company Profile von Apptiva
Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
Uhr

Fachbeitrag von Sopra Steria
Mehr Grips für den Bot
Uhr

Geschäftsjahr 2024
Abraxas ist zurück im Plus
Uhr

Fachbeitrag von Swisscom
So geht Zeitsparen mit KI
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
Uhr

CEO-Betrug
Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus
Uhr

"It is really hard to be heard someti..." - "Of course!"
Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?
Uhr

Fachbeitrag von Agfeo/Swizzconnexx
Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
Uhr