Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
Die Apptiva aus Luzern entwickelt seit 2015 massgeschneiderte Softwarelösungen und KI-basierte Chatbots. Mit ihrem agilen Ansatz unterstützt sie Unternehmen bei digitalen Herausforderungen, effizienter Prozessgestaltung, der Entwicklung von Web- und Mobile-Anwendungen, Schnittstellen sowie Webshops.
Erfolgreiche Partnerschaften: Smarte Lösungen für Unternehmen
Ein Highlight der Apptiva ist die langjährige Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post. Seit 2018 unterstützt die Apptiva die Post bei der Implementierung des digitalen Assistenten, der Kundenanfragen effizient bearbeitet und die Servicequalität steigert. Raphael Tanner, Lead Conversational AI bei der Schweizerischen Post, lobt die unkomplizierte Zusammenarbeit und das umfangreiche Know-how in der Chatbot-Entwicklung: „Die Apptiva geht stets die Extrameile für die Kundenbedürfnisse.“ Ihre Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit bei Herausforderungen zeichnen das Unternehmen aus.
Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung der Slope-Track-App für die Suva. Diese App für iOS und Android unterstützt die Präventionsarbeit, indem sie beim Skifahren und Snowboarden Belastungen und Geschwindigkeiten aufzeichnet. Samuli Aegerter, Kampagnenleiter „Schneesport“ bei der Suva, hebt hervor, dass die Apptiva bei Projekten das Gesamtbild im Blick behält, wodurch praktische und innovative Lösungen entstehen. „Ich kann mich auf die Apptiva verlassen, was mir erlaubt, mich auf meine Kernaufgaben zu konzentrieren“, so Aegerter.
Moderne Technologien für die digitale Zukunft
Die Apptiva entwickelt ihre Lösungen in der Zentralschweiz, was höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards garantiert. Das Entwicklerteam legt grossen Wert auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden, wobei ein offener Dialog und die gemeinsame Zielverwirklichung im Vordergrund stehen. Durch den Einsatz modernster Technologien, einschliesslich künstlicher Intelligenz, optimiert die Apptiva Geschäftsprozesse und steigert die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden. Mit Chatbot-Lösungen, die auf GPT-Technologien basieren und mit unternehmensspezifischen Wissensdatenbanken kombiniert werden können, entstehen digitale Assistenten, die präzise, kontextbezogene Antworten liefern.
Holokratie als Grundlage der Zusammenarbeit
Die Apptiva ist in einer holokratischen Organisationsstruktur aufgebaut, die auf gemeinsame Entscheidungsfindung und offene Kommunikation setzt. Diese Werte spiegeln sich nicht nur in der internen Zusammenarbeit wider, sondern auch in der Beziehung zu den Kunden. Durch die dezentrale Struktur und die Einbindung aller Beteiligten in Entscheidungsprozesse entstehen Lösungen, die durch ihre Flexibilität und Effizienz bestechen.
Sarah Wechsler, Leiterin Marketing & Akquise bei der Apptiva, beschreibt die Auswirkungen der Holokratie auf die Arbeitsweise: „Unsere Organisationsform ermöglicht es uns, schnell und flexibel auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Entscheidungen treffen wir dort, wo das Fachwissen liegt – direkt im Team. So entstehen praxisnahe und effiziente Lösungen.“
Der Weg zu Ihrer digitalen Zukunft
Für Unternehmen, die ihre digitalen Prozesse optimieren möchten, bietet die Apptiva massgeschneiderte Lösungen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Team steht bereit, um innovative Projekte zu realisieren und die digitale Transformation voranzutreiben. Interessierte können sich auf der Website der Apptiva informieren und Kontakt aufnehmen, um individuelle Anforderungen zu besprechen. Eine kostenlose Demo des Chatbots „Bubble Chat“ kann ebenfalls angefordert werden, um die Möglichkeiten moderner Kundenkommunikation kennenzulernen.

Obergrundstrasse 73
6003 Luzern
E-Mail: info@apptiva.ch
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit