RedIT verkauft seine Branchenlösungen Pebe und Ancoma an die Allocare AG
RedIT verkauft seine Branchenlösungen Pebe und Ancoma an den Asset Management-Softwarehersteller Allocare AG bekannt. Der Verkauf wird per 31. Dezember 2009 vollzogen. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
RedIT begründet den Schritt mit der laufenden Fokussierung auf das Kerngeschäft im Infrastrukturlösungsbereich sowie auf Branchenlösungen mit Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics CRM. Pebe und Ancoma richten sich an die Bedürfnisse von Treuhändern, Vermögensverwaltern, Pensionskassen, Vorsorge-Institutionen, Stiftungen, institutionelle Anlegern, Fondgesellschaften und Juristen. Als Käufer konnte die Allocare AG, ein Spezialist für Asset Management-Software mit Hauptsitz im luzernischen Altishofen und mit Niederlassungen in Zürich sowie Frankfurt, gewonnen werden.
Pebe und Ancoma werden in die neu gegründete Firma Pebe AG unter der Leitung der bisherigen Verantwortlichen Martin Fricker und Maurizio Lipari eingebracht. Das neue Unternehmen mit Sitz in Frauenfeld ist eine 100prozentige Tochter von Allocare AG und wird ab dem 1. Januar 2010 operativ. Die Pebe AG übernimmt 30 Angestellte von RedIT sowie die Softwarerechte und sämtliche Software-Wartungsverträge der bestehenden Pebe-/Ancoma-Kunden. Die Wartung der Infrastruktur sowie künftige Hardwaregeschäfte werden indes weiterhin von RedIT übernommen. Im Zuge des Verkaufs sollen maximal sechs Arbeitsplätze bei RedIT abgebaut werden, heisst es in der Pressemitteilung. Für diese Mitarbeiter sollen bereits Lösungen gesucht werden.

Wenn Hohlbirnen die Macht ergreifen
Klugheit schützt vor Dummheit nicht
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Markus Vetterli
iWay wählt Noch-CEO in den Verwaltungsrat
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Fachbeitrag von PXL Vision
E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Vereinfachte Kommunikation mit Behörden
St. Gallen erarbeitet gemeinsame Datenstrategie für Kanton und Gemeinden
Uhr

Neues Büro in Solothurn
UMB bündelt drei Standorte
Uhr