Ringier verkauft Gryps an die GL
Ringier verkauft das KMU-Portal Gryps an die bisherigen Geschäftsleitungsmitglieder Urs Gysling und David Stehli. Der Eigentümerwechsel erfolgt im Rahmen eines Management-Buy-outs und markiert das Ende einer vierjährigen Zugehörigkeit zum Ringier-Portfolio.

Das in Rapperswil ansässige Unternehmen Gryps wird per Management-Buy-out von seiner aktuellen Geschäftsleitung übernommen. Wie Ringier am Mittwoch mitteilt, übernehmen CEO Urs Gysling und CCO David Stehli sämtliche Anteile an dem auf betriebliche Beschaffung spezialisierten KMU-Portal.
Gryps wurde 2010 gegründet und war seit 2021 Teil von Ringier Axel Springer Schweiz (RASCH). Nach der vollständigen Übernahme von RASCH durch Ringier im Jahr 2023 ging die Plattform vollständig in den Besitz von Ringier über.
Der Verkauf ist Teil einer laufenden Portfolioüberprüfung bei Ringier Medien Schweiz. Mit dem Eigentümerwechsel erhält Gryps unternehmerische Eigenständigkeit und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung unter bewährter Leitung. Die 14 Mitarbeitenden verbleiben am Standort Rapperswil.
Roman Sigrist, Chief Operating Officer von Ringier Medien Schweiz und scheidender Verwaltungsratspräsident von Gryps, zieht eine positive Bilanz: "Unter der Führung von Ringier konnte Gryps zu einer umfassenden KMU-Plattform ausgebaut und die Markenbekanntheit signifikant gesteigert werden." Die neue Eigentümerschaft solle das Unternehmen nun in die nächste Entwicklungsphase führen.
Über den Kaufpreis sowie weitere vertragliche Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Dieser Beitrag ist zuerst bei "Markt-kom.com" erschienen.

Wie man mit einfachen Sicherheitsmassnahmen das Betrugsrisiko vermindert

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Der letzte Job der Welt

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Dynawell ernennt neuen CEO

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert
