Report: Suchmaschinenwerbung ist die Werbeform mit dem stärksten prognostizierten Wachstum 2009
Die Ausgaben für klassische Onlinewerbung (Display Ads) lagen 2008 bei 74,7 Millionen Franken im Vergleich zu 52,2 Millionen im Vorjahr. Das geht aus dem Report des Marktforschungsunternehmens Media Focus zur Entwicklung des Onlinewerbemarkts in der Schweiz 2008 hervor. Die Ausgaben für Suchmaschinenwerbung lagen bei 67,9 Millionen Franken. Bescheidenere Ausgaben gab es im Bereich Affiliate-Marketing zu verzeichnen, wo lediglich 8,3 Millionen investiert wurden. Mit Einbezug aller aufgeführten Werbeformen betrug der Gesamtmarkt Online im Jahr 2008 annähernd 290 Millionen Franken im Vergleich zu 223,5 Millionen im Vorjahr. Von diesem Gesamtvolumen stammt knapp die Hälfte aus dem Rubrikenbereich. Als Basis des Semesterreports werden die Rubrikenbereiche „Immobilien“, „Auto“ und „Job“ berücksichtigt. Das Wachstum des Onlinegesamtmarkts von 2007 zu 2008 betrug etwa 29 Prozent. Ein ähnliches Wachstumsergebnis dürfte sich Media Focus zufolge auch 2009 einstellen, sollten die Prognosen von 24 Prozent eintreffen. Der Bereich, der auch im aktuellen Jahr wieder am deutlichsten zulegen soll, ist die Suchmaschinenwerbung.
Der Semester Report Online 2008 von Media Focus ist der erste Report der Schweiz, der einen Eindruck über die Entwicklung des gesamten Werbemarkts Online in der Schweiz vermittelt. Die aus methodischen Gründen nicht in der Werbedruckstatistik enthaltenen Werbeformen Suchmaschinenwerbung, Affiliate-Marketing und der Onlinerubrikenmarkt wurden von einer Expertengruppe geschätzt und mit den klassischen Werbeformen zusammen ausgewiesen.
6000 Ambilight und 7000 Ultraslim
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Uhr
Für das Training von Claude
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Uhr
Trotz Datenschutzbedenken
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Uhr
Betrugsmasche via iMessage und Whatsapp
Falsche Kinder bitten um Geld
Uhr
10 Prozent der Büroarbeitsplätze
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Uhr
Dialog gestartet
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Uhr
Umfrage zu Rechenzentren
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Uhr
Swiss Software Industry Survey 2025
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Uhr
"There could hardly be a more efficient way of travelling"
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr