Samsung Galaxy S Launch in Zürich: Die Koreaner setzen auf Android
Am gestrigen internationalen Launch Event des Samsung Galaxy S im Zürcher Hallenstation stellte das koreanische Unternehmen sein neues Flaggschiff-Produkt in der Smartphone-Linie vor. Das Gerät läuft auf Android 2.1 und wird ab Ende Juni von mehr als 100 Betreibern weltweit angeboten. In "rund zwei Monaten" soll das Galaxy ein Update auf Android 2.2 bekommen und bis Ende des Jahres erwarte man die Verfügbarkeit von über 100'000 Applikationen im Android-Market, so Samsung im Hallenstadion.
In der Schweiz wird das Galaxy S exklusiv von Swisscom vertrieben - mit den Surfabos der Liberty-Familie (Natel liberty piccolo, Natel liberty mezzo, Natel liberty grande und Natel xtra-liberty mezzo) und Natel Befree. Mit Natel liberty mezzo kostet das 8GB-Gerät 49 Franken, mit Natel Befree 1 Franken. Die 16GB-Ausführung kostet mit Natel liberty mezzo 99 Franken und mit Befree 49 Franken. Der Preis ohne Abonnement beträgt 799 Franken für 8GB und 869 Franken für 16GB.
Das Gerät verfügt über ein 4-Zoll-Super-AMOLED-Display, einen 1-GHz-Prozessor und die Touchwiz-3.0-Benutzerschnittstelle von Samsung. Weitere technischen Daten entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Für komplexe IT-Architekturen
E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
Uhr

Ausgliederung an die Komi Group
Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus
Uhr

Keine Anzeichen für Datenabfluss
HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff
Uhr

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?
Uhr

Google toppt OpenAI
KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr

GPT-5
OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
Uhr

KI im Zahlungsverkehr
Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren
Uhr