Samsung vermisst Produktpiraten
"Ernstes Warnsignal" für Samsung: Produktpiraten haben die Smartwatch Galaxy Gear bisher komplett ignoriert.
Die chinesische Schattenwirtschaft ignoriert den Wearables-Trend: Produktpiraten fälschen offenbar lieber iPhone und Co. anstelle von Samsungs neuer Smartwatch Galaxy Gear, wie CNN schreibt. Dem Bericht zufolge finden sich nicht mal in Chinas "Piraterie-Metropole" Shenzhen Kopien der Galaxy Gear zum Verkauf. Dies, obwohl die Stadt hunderte Geschäfte beherbergt, die allerlei Fälschungen feilbieten.
Das Team von CNN besuchte mehrere Geschäfte in Shenzhens Shopping-Zentrum und fand auch auf Nachfrage keine Produktfälschung der Galaxy Gear vor. In manchen Geschäften sei nicht mal das Original angeboten worden.
Experten werten dies als schlechte Nachricht für Samsung. Zwar braucht sich der Hersteller nicht vor Umsatzeinbussen wegen Fälschungen zu fürchten. Wenn Produktpiraten aber ein Gerät komplett ignorieren, könnte dies ein Indiz für geringen Verkaufserfolg sein. Zum Vergleich: Noch bevor Apples iPhone auf den Markt kam, waren in Shenzhen bereits erste Kopien im Handel erhältlich.
Alf Rehn, Professor für Management an der finnischen Åbo Akademi Universität, erkennt die Tatsache, dass keine Kopien der Galaxy Gear fabriziert werden, als "ernstes Warnsignal" für Samsung, da die Leute in Shenzhen ein Indikator für Elektronik-Konsum seien. "Ohne Hype gibt es keinen Grund für Kopien", wird Rehn von Pressetext zitiert.

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
