SBB bleibt T-Systems treu
Die SBB setzt weiterhin auf die strategische Partnerschaft mit T-Systems und nimmt die Vertragsoption einer vorzeitigen Kündigung nicht in Anspruch. Die bestehenden Verträge über IT-Leistungen aus dem Jahr 2005 wurden überarbeitet und laufen neu bis Ende 2015, gewisse Teilleistungen haben eine Laufzeit bis 2018. Der neue Kontrakt sieht neben den bisherigen Leistungen ein Service-Credit-Modell vor, das die Bedeutung der Anwendungen für die SBB stärker berücksichtigen und somit mehr Business-Nähe schaffen soll.
T-Systems wurde von den SBB 2005 in einem Ausschreibeverfahren mindestens fünf Jahre mit dem Betrieb und Support der zentralen IT-Dienste bei der SBB betraut. Seit mehr als zehn Jahren nimmt die SBB mittlerweile Infrastrukturdienstleistungen von T-Systems in Anspruch.

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr