SBB.ch ist Master of Swiss Web 2012
Der Sieger ist bekannt: SBB.ch, die Website der Schweizerischen Bundesbahnen, ist Master of Swiss Web 2012. Damit konnte der "Bahnhof im Internet" die goldene Master-Boje in Empfang nehmen.

Lange haben wir darauf gewartet, nun ist der Sieger von Best of Swiss Web 2012 bekannt: SBB.ch hat sich gegen seine Konkurrenten durchgesetzt. Entwickelt wurde die Website der Schweizerischen Bundesbahnen von Namics, Maxomedia und Unic.
In der Spezialkategorie "Silver Surfer: Ctrl, Alt, Delete?" gewann die Hörberatungs-Site "Live Sounds Good" des Schweizer Hörgeräteherstellers Sonova. Den Ehrenpreis erhielt der emeritierte HSG-Professor Beat Schmid für seine Verdienste rund um den E-Commerce in der Schweiz.
Als Live Act begeisterte die Berner Rapperin Steff la Cheffe mit Band mt ihrer "Mund-Art" und demonstrierte den über 600 Zuschauern, wie sie es schafft, alleine mit ihrem Mund eine beeindruckende Sammlung von Geräuschen hervorzubringen.
Liste der Kategoriensieger
Preisträger gab es auch in den verschiedenen Kategorien:
- Kategorie Public Affairs: "MySwitzerland.com" (Auftraggeber Schweiz Tourismus, Auftragnehmer Eyekon und Pixeltex)
- Kategorie Usability: "Laax und Flims Mobile" (Auftraggeber Mountain Vision, Auftragnehmer Unic)
- Kategorie Business Efficiency: "Exlibris.ch Multi-Channel-Services" (Auftraggeber Ex Libris, Auftragnehmer Ex Libris, Acommit und Neolution)
- Kategorie Digital Branding Campaigns: "Graubünden: Einbündnerung" (Auftraggeber Graubünden Ferien, Auftragnehmer Jung von Matt/ Limmat)
- Kategorie Digital Performance Campaigns: "Date Nina" (Auftraggeber Stiftung Roadcross, Auftragnehmer Ogilvyinteractive)
- Kategorien Creation und Innovation: "360° Langstrasse" (Auftraggeber Schweizer Radio und Fernsehen, Auftragnehmer Hinderling Volkart)
- Kategorie Technology: "Joiz - die neue crossmediale Plattform" (Auftraggeber Joiz, Auftragnehmer: Liip)
- Kategorie Online Marketing: keine Preisvergabe
Wie wird der Master bestimmt?
Der Master of Swiss Web wird folgendermassen ermittelt: Als Erstes werden nach einem definierten Schlüssel aus der Beurteilung der Jury die Masterkandidaten bestimmt. Über diese Kandidaten stimmen dann die Netzticker-Leser online ab. Heute, in der Award-Nacht, stimmten schliesslich auch noch die Gäste darüber ab. Master wird am Ende derjenige, der von allen drei Instanzen die meisten Punkte erhält. Dabei tragen die Resultate von Jury, Netzticker-Lesern und Gästen je ein Drittel zum Endresultat bei.

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Der letzte Job der Welt

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Dynawell ernennt neuen CEO
