White Risk ist Master of Swiss Apps
White Risk holt sich den Master-Titel von Best of Swiss Apps 2025. Auftraggeber wie auch Entwickler der App ist das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. An der Award Night ging zudem die zweite Ausgabe von Best of Swiss Software über die Bühne.
Der Master of Swiss Apps 2025 ist gekürt. An der Award Night setzte sich White Risk durch. Auftraggeber wie auch Auftragnehmer der App ist das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Abgesehen vom Master-Titel gewann das Projekt auch Gold in der Kategorie Functionality.
Das Urteil der Jury: "Die App 'White Risk' setzt Massstäbe in der Winter-Tourenplanung: Mit ihrem enorm breiten Funktionsumfang unterstützt sie Tourengänger von der Vorbereitung bis zur Durchführung. Besonders hervorzuheben sind innovative Features wie die automatische Schlüsselstellenerkennung, Lawinensituationsbeurteilung sowie Tools zur Lagebeurteilung vor Ort. Für Interessierte vermittelt die App auch Basiswissen. Diese App rettet wortwörtlich Leben! Ein verdienter Gold-Gewinner in der Kategorie Functionality."
Die Post und "20 Minuten" auf dem Podest
Die Stimmen der Masterwahl kamen zu einem Drittel von der Jury von Best of Swiss Apps. Ein weiteres Drittel bestimmten die Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers. Und ein weiteres Drittel Mitspracherecht hatten die Teilnehmenden an der Award Night.
Die zweitmeisten Stimmen in der Master-Wahl holte sich "Post-App Preview" von der Schweizerischen Post, realisiert durch Ubique Innovation. Auf dem dritten Platz landete "20 Minuten - Nachrichten" von der TX Group, umgesetzt durch Unic.
Aus insgesamt 136 Einreichungen verlieh die 60-köpfige Fachjury 10 Gold-, 16 Silber- und 24 Bronze-Auszeichnungen.
Das sind die Gold-Gewinner von Best of Swiss Apps 2025 nach Kategorien:
- Accessibility: Caritas Markt
- Business Impact: Urban Connect 2025
- Customer Experience: 20 Minuten – Nachrichten
- Design: Post-App Preview
- Extended Interaction: Virtuallalin
- Functionality: White Risk
- Innovation: Eiren AI: Meditation & To Do
- Technology: Post-App Preview
- User Engagement: Nordic-Challenge "Alle laufen lang"
- User Experience: Post-App Preview
Vier Auszeichnungen für beste Softwarelösungen
Zum zweiten Mal ging im Rahmen des Wettbewerbs der besten Schweizer Apps auch die Preisverleihung von Best of Swiss Software über die Bühne. Der Award zeichnet Individualsoftware- und Systemintegrations-Projekte in vier Kategorien aus. 30 Projekte hatten es auf die diesjährige Nominiertenliste geschafft.
In der Kategorie Business Solutions überzeugte das Online-Hüttenreservationssystem des Schweizer Alpen-Clubs SAC, realisiert durch Elca Informatik. Gold in der Kategorie Cloud Native Solutions holte Forward Publishing - die cloudbasierte Publishing-Architektur für die News-Portale von CH Media, umgesetzt durch G+D Netcetera im Auftrag von CH Regionalmedien. In der Kategorie Data & AI Solutions setzte sich die Sanitas Data Platform der Krankenkasse Sanitas mit den Umsetzungspartnern Valtech und IPT durch. Und im Bereich Enterprise Software Solutions ging Gold an Forstcontrol - die von Siabit entwickelte Lösung für Forstbetriebe.
Die Highlights der Award Night können Sie im Ticker nachlesen.
Und wenn Sie nächstes Jahr bei den Best of Swiss Apps 2026 auch mitbestimmen wollen, wer den Master-Titel abräumt, abonnieren Sie den Netzticker, den B2B-Newsletter der "Netzwoche", des Schweizer ICT-Magazins für Business-Entscheider.
Gold für "20 Minuten – Nachrichten" in der Kategorie Customer Experience
Digitale Exzellenz mit KI
Gold für "Eiren AI: Meditation & To Do" in der Kategorie Innovation
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Integration statt Insellösung
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
White Risk ist Master of Swiss Apps
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software im Ticker