Schweizer Elektronikschrott-Recycling ist Weltspitze
Gut 30'000 Tonnen alte Computer, Fernseher, Videorecorder und Handys haben die Schweizer 2003 dem Recycling übergeben, meldet der Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik (SWICO). Damit wurde ein Viertel mehr als im Jahr zuvor bei den über 400 Rücknahmestellen abgegeben. Pro Einwohner und Jahr macht das über vier Kilogramm Elektronikschrott, Haushaltsgeräte nicht mit eingerechnet. Mit diesem Resultat hat sich die Schweiz den weltweiten Spitzenplatz in der fachgerechten Wiederverwertung elektronischer Gerätschaft gesichert. Das landesweite Rücknahmesystem für Elektro-und Elektronikschrott wurde vor zehn Jahren vom SWICO lanciert. Am Recycling sind nach Angaben des SWICO 15 Partner und 50 angeschlossene Zerlegebetriebe beteiligt. Die Recyclinggarantie werde von über 300 Herstellern und Importeuren getragen. Die Menge des Elektroschrotts dürfte in Zukunft noch stark ansteigen, denn das durchschnittliche Alter der abgegebenen Ware gibt der SWICO mit 10 Jahren an. Die Masse der heute gekauften Neuware wird demnach erst in einigen Jahren in den Kreislauf zurück gelangen.

Cybersicherheit für Funkanlagen
Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"
Uhr

Studie der ETH und Zühlke
KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit
Uhr

Malware-Botnetz
Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer
Uhr

ti&m
Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt
Uhr

Dossier in Kooperation mit Deepcloud
Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten
Uhr

Schuldenlaufzeit verlängert
Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe
Uhr

Mehrheit sieht Hürden bei KI in Apps
KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd
Uhr

Wild Card von Daniel Liebhart
Selbst ist die Software
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird
Uhr

Company Profile von Delta Logic AG
Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur
Uhr