Schweizer Elektronikschrott-Recycling ist Weltspitze
Gut 30'000 Tonnen alte Computer, Fernseher, Videorecorder und Handys haben die Schweizer 2003 dem Recycling übergeben, meldet der Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik (SWICO). Damit wurde ein Viertel mehr als im Jahr zuvor bei den über 400 Rücknahmestellen abgegeben. Pro Einwohner und Jahr macht das über vier Kilogramm Elektronikschrott, Haushaltsgeräte nicht mit eingerechnet. Mit diesem Resultat hat sich die Schweiz den weltweiten Spitzenplatz in der fachgerechten Wiederverwertung elektronischer Gerätschaft gesichert. Das landesweite Rücknahmesystem für Elektro-und Elektronikschrott wurde vor zehn Jahren vom SWICO lanciert. Am Recycling sind nach Angaben des SWICO 15 Partner und 50 angeschlossene Zerlegebetriebe beteiligt. Die Recyclinggarantie werde von über 300 Herstellern und Importeuren getragen. Die Menge des Elektroschrotts dürfte in Zukunft noch stark ansteigen, denn das durchschnittliche Alter der abgegebenen Ware gibt der SWICO mit 10 Jahren an. Die Masse der heute gekauften Neuware wird demnach erst in einigen Jahren in den Kreislauf zurück gelangen.

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: White Risk
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Eiren AI: Meditation & To Do
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: 20 Minuten – Nachrichten
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Caritas-Markt
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Urban Connect 2025
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Akte Glattwerk
Uhr

Dossier in Kooperation mit Innflow
Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: ImmoScout24 Schweiz
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Nordic-Challenge "Alle laufen lang"
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr