Schweizer Informatikchefs vermissen People Skills
Schweizer CIOs sind seltener als gleichberechtigte Partner an der Entwicklung der Unternehmensstrategie beteiligt als ihre ausländischen Kollegen. Dies ergab die Auswertung der IBM-Studie "The New Voice of the CIO". Demnach sind hierzulande 47 Prozent der Informatikchefs von stark wachsenden Firmen in die Planung der Unternehmensstrategie involviert, während dies bei 55 Prozent ihrer Kollegen weltweit der Fall ist. Zudem ist der Brückenschlag zwischen Business und IT in der Schweiz für die Beurteilung der Arbeit von CIOs weniger wichtig (17 Prozent) als im globalen Vergleich. Dort wird dieses Kriterium mit 33 Prozent deutlich stärker gewichtet. Ein weiterer Unterschied findet sich bei der Beurteilung der Wichtigkeit von personellen Ressourcen. So messen Schweizer CIOs dem Mangel an IT-Fachkräften eine höhere Bedeutung zu als ihre ausländischen Kollegen. 46 Prozent der Schweizer Informatikchefs geben People Skills als einen der drei wichtigsten Kriterien für die zukünftige IT-Organisation an, während dies lediglich 29 Prozent ihrer Kollegen weltweit so sehen.
Für die Studie wurden weltweit 2354 CIOs, darunter 92 Schweizer Informatikchefs, zu ihrer Rolle und ihrer Einflusssphäre in der Unternehmung sowie ihren Prioritäten befragt. Bei der Auswertung wurde zwischen schnell wachsenden und langsamer wachsenden Firmen unterschieden. Die weltweiten Ergebnisse zeigen, dass CIOs von moderat wachsenden Unternehmungen eher eine klassische IT-Manager-Rolle innehaben und sich vor allem mit dem Betrieb der IT beschäftigen, während Informatikchefs von schnell wachsenden Firmen stärker in Geschäftsplanung eingebunden sind.

Sophos Management-Studie DACH
KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz
Uhr

Führungswechsel
Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO
Uhr

Markus Schwab
Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung
Uhr

Prämien bis zu 250'000 Franken
Post startet E-Voting-Härtetest
Uhr

Im Zuge einer Neustrukturierung
Basel-Stadt sucht sieben Führungskräfte für seine IT-Abteilung
Uhr

Analyse von Check Point
Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu
Uhr

Eine stille Beobachtung
Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

Trend State of AI Security Report 2025
Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit
Uhr

Stärkung der Präsenz in der Deutschschweiz
Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec
Uhr