Schweizerisches Bundesarchiv goes Wikimedia
Das Schweizerische Bundesarchiv arbeitet künftig mit Wikimedia Schweiz zusammen und will unter anderem Fotos zum Ersten Weltkrieg veröffentlichen.
Das Schweizerische Bundesarchiv und Wikimedia Schweiz wollen gemeinsam Quellen aus dem Bundesarchiv aufarbeiten und online publizieren, wie die beiden Organisationen mitteilen. Bis zum Herbst 2013 sollen im Rahmen dieser Zusammenarbeit eine Fotosammlung von über 5'000 digitalisierten Fotografien zum Ersten Weltkrieg online geschaltet werden.
Auch andere, sogenannte gemeinfreie Quellen sollen aus den Beständen im Bundesarchiv über Wikimedia, also zum Beispiel Wikipedia, Wikisource oder Wikiversity, veröffentlicht werden.
Wikipedian in Residence gesucht
Zu diesem Zweck wird ein ein sogenannter Wikipedian in Residence gesucht. Die Stellenausschreibung wird auf den Websites von Wikimedia Schweiz und dem Bundesarchiv publiziert.
International sammelt Wikimedia mit dem Konzept Wikipedian in Residence schon seit 2010 Erfahrungen, etwa im Museum of Modern Art in New York, in der British Library in London oder im US National Archives bei Washington. In der Schweiz handelt es sich um die erste Zusammenarbeit mit einer GLAM-Institution (Galleries, Libraries, Archives and Museums).

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch
