Sensile Technologies setzt auf Swisscom
Sensile Technologies hat mit Swisscom eine Lösung zur Fernüberwachung von Heizöl-, Treibstoff- und Gastanks entwickelt.
Das Unternehmen mit Sitz im waadtländischen Morges hat auf jedem Tank ein Messgerät installiert und überträgt so den Füllstand regelmässig über das GSM-Mobilnetz an eine zentrale Plattform. Die gespeicherten Informationen sind für Berechtigte über ein Webportal zugänglich. Sensile Technologies bezieht dabei von Swisscom die SIM-Karten und kann die Gesamtlösung über Roaming auch global anbieten.
Weltweit werden bereits über 25’000 Tanks in mehr als 36 Ländern überwacht. Die Öl- und Gaslieferanten haben damit von überall aus Zugriff auf die aktuellen Füllstände. Pro Jahr könne man so 2,2 Millionen Fahrzeugkilometer einsparen und die CO2-Belastung um 2’200 Tonnen senken. "Dank Fernüberwachung kann die Anzahl der Lieferfahrten um 20 Prozent reduziert werden", kommentiert Jean-Marc Uehlinger, Operational Director bei Sensile Technologies.
Nun untersucht Sensile Technologies, ob die Möglichkeit besteht, ihre Lösung auch in anderen Sektoren - wie zum Beispiel der Lebensmittel- oder der Sicherheitsbranche - einzusetzen.

John Wick in Resident Evil 4

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

194 Auszubildende starten bei Swisscom

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
