Spam-Filter retten uns vor der Klimazerstörung!
Nun wissen wir es: Spammer sind Klimazerstörer. Denn Spam ist nicht nur lästig, er ist auch schädlich für das Klima. Zu diesem Resultat kommt eine gemeinsame Untersuchung von McAfee Research und den Klimaforschern des Beratungsunternehmens ICF International. Für die Studie mit dem Titel „Carbon Footprint of Spam“ haben die Klimaforscher und die Spam-Experten den weltweiten jährlichen Energieverbrauch ermittelt, der für die Übertragung, Bearbeitung und Filterung von Spam anfällt. Dieser beläuft sich demnach auf 33 Terawattstunden (TWh), was dem Energieverbrauch von 2,4 Millionen Haushalten entspricht. Die dabei freigesetzten Treibhausgasemissionen seien jenen von 3,1 Millionen PKWs vergleichbar.
Die daraus resultierende CO2-Bilanz der Spammer: 0,3 Gramm CO2-Austoss pro Spam-Nachricht. Dies entspreche einer Fahrstrecke von einem Meter mit dem Auto, so die Studienautoren. Der grösste Teil des Energieverbrauchs (rund 80 Prozent) geht allerdings nicht auf den Spam-Versand zurück, sondern auf das Löschen durch den User und die Suche nach den legitimen Mails.
Der nicht ganz uneigennützige Schluss der Studie: Spam-Filter sind eigentliche Klimaschutzanlagen. Wenn jeder Posteingang durch einen aktuellen Spam-Filter geschützt wäre, könnten Unternehmen und Privatpersonen den Spam-Energieverbrauch um 75 Prozent oder 25 TWh pro Jahr reduzieren.
Das Fazit der Studie muss demnach lauten: Wer seinen Spam nicht ausfiltriert, ist ein Umweltzerstörer und damit nicht besser als die Spammer! Wenn es um innovative Verkaufsargumente geht, ist die IT-Sicherheitsbranche eben führend.
      
                  
                
        
        
      
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr
      
    
Unternehmen im DACH-Raum
      
      
      E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
        
 Uhr
      
    
100 Kilometer in wenigen Sekunden
      
      
      Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
McKinsey-Bericht
      
      
      Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
        
 Uhr