ST-Ericsson wird geschlossen
Ericsson und Stmicroelectronics lösen ihr Joint Venture ST-Ericsson auf. Von der Schliessung seien 40 bis 50 Schweizer Mitarbeiter betroffen.
Das Joint Venture ST-Ericsson wird von seinen Muttergesellschaften Ericsson und Stmicroelectronics aufgelöst, wie Ericsson in einer Mitteilung bekannt gab. Mit der Abwicklung wurde der bisherige COO Carlo Ferro betraut, der den Posten als CEO bei ST-Ericsson von Didier Lamouche übernimmt.
Der Mitteilung zufolge wird der Telekommunikationsausrüster Ericsson das Geschäft mit LTE-Modems von der maroden Firma übernehmen. Der französische Chiphersteller Stmicroelectronics soll den Rest der ST-Ericsson-Produktpalette sowie verschiedene Montagewerke und Prüfeinrichtungen übernehmen. Die verbleibenden Unternehmensbereiche werden geschlossen. Der Transfer an die Muttergesellschaften soll im dritten Quartal 2013 abgeschlossen werden.
1800 Mitarbeiter wechseln zu Ericsson, 950 zu Stmicroelectronics. Wie Inside-Channels berichtet, werden 1600 Stellen gestrichen, davon 500 bis 700 in Europa. Der Hauptsitz in Genf werde geschlossen, davon seien 40 bis 50 Mitarbeiter betroffen.
Unico Data schliesst nach Cyberangriff die Tore
APG nimmt 32 Screens in Olten und Solothurn in Betrieb
Den Angreifern einen Schritt voraus
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Retailsolutions ernennt Head of Sales & Business Development Nordics
Kanton Luzern drosselt Digitalisierungspläne
Das sind die 10 häufigsten Security-Fehler 2025
Emotionen bremsen die Kreislaufwirtschaft
Gefiederter Performer singt Sultans of Swing