Sun-Kauf ist Teil von Oracles Appliance-Strategie und der Start einer Konsolidierungsphase
Das Marktforschungsunternehmen IDC glaubt, dass die Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle erst der Anfang einer kommenden Konsolidierungsphase in der Software-Branche ist.
Laut IDC waren es bisher typischerweise Hardwareverkäufer, die Hardware- und Softwareanbieter übernahmen. Damit kauften sie sich in den Softwaremarkt ein, der höhere Margen verspricht. Als Beispiel nennt IDC IBMs Kauf von Lotus, Tivoli, Filenet und Rational. Oracles Einkauf gehe nun erstmals in die andere Richtung: Eine Softwarefirma kauft sich in die Hardwarebranche ein.
IDC glaubt, dass für Oracle zwei Schlüsselpositionen bei Sun kaufentscheidend waren: Java und das Solaris-Betriebssystem, beides Softwareposten. Java deshalb, weil Oracles Middleware-Portfolio auf Java basiert. Einen der beiden Hauptkonkurrenten IBM oder SAP als neuen Besitzer von Java zu sehen, hätte für Oracle eine strategische Bedrohung dargestellt, so IDC.
Suns Hardware biete Oracle nun neue Möglichkeiten für seine Appliance-Strategie. IDC erwartet, dass sich Oracle in Richtung Appliance entwickeln wird, ein erstes Beispiel dafür stelle die auf HP-Hardware basierende Storage-Appliance Exadata dar.

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr