Sunrise und Swisscom müssen Frequenzen an Orange abtreten
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die GSM-Mobilfunkkonzessionen von Orange, Sunrise und Swisscom bis Ende 2013 erneuert. Neu dürfen künftig auch UMTS-Systeme im zugeteilten GSM-Spektrum betrieben werden. Sunrise und Swisscom müssen allerdings 900-MHz-Frequenzen an Orange abtreten, so dass alle Anbieter diesen Frequenzbereich einsetzen können. Dieser ist für die Betreiber attraktiv, weil er grossräumigere Funkzellen und eine bessere Versorgung in Gebäuden ermöglicht. Die Comcom will so den Umstieg auf fortschrittliche Mobilfunktechnologien begünstigen und den Wettbewerb fördern.
Im April 2008 hatte die Comcom die Konzessionen bereits provisorisch zugesprochen, um durch Beschwerdeverfahren entstandene Verzögerungen zu überbrücken.
Die GSM-Konzession, die 2003 an In&Phone vergeben wurde, läuft ebenfalls Ende 2013 aus. Dies gibt der Comcom die Gelegenheit, per 2013 eine umfassende Neuvergabe durchzuführen.

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Fachbeitrag von NorthC
KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr