Swisscom-GV wählt drei neue VR-Mitglieder
An der fünften Swisscom-Generalversammlung vom 6. Mai 2003 im Zürcher Hallenstadion wurden alle Anträge des Verwaltungsrates genehmigt. So auch eine Nennwertreduktion von 9 auf 1 Franken pro Aktie. Nach der Herabsetzung wird das Aktienkapital der Swisscom AG 66,2 Millionen Franken. betragen. Für das Geschäftsjahr 2002 schüttet Swisscom 12 Franken pro Aktie als Dividende und 8 Franken pro Aktie als Nennwertreduktion an die Aktionäre aus. Die Versammlung wählte zudem drei neue Mitglieder in den neunköpfigen Verwaltungsrat der Swisscom AG. Bei diesen handelt es sich um Michel Gobet (Personalvertreter), Torsten Kreindl und Richard Roy.
Franco Ambrosetti, Ernst Hofmann und Rose Gerrit Huy standen für eine Wiederwahl als VR-Mitglieder nicht mehr zur Verfügung. Michel Gobet (1954) ist seit 1999 Sekretär der Gewerkschaft Kommunikation. Der Wirtschaftsingenieur Torsten G. Kreindl (1963) aus Österreich, ist seit 1999 Partner der amerikanischen Venture Capital Firma Copan Inc. Der Dipolom-Ingenieur Richard Roy (1955) aus Deutschland ist seit Mitte 2002 selbständiger Unternehmensberater. Vorher war er während über 5 Jahren bei Microsoft GmbH tätig.
An der Generalversammlung liess VR-Präsident Markus Rauh durchblicken, dass sich die Swisscom auch im laufenden Geschäftsjahr auf Kurs befinde. Die Trends der ersten drei Monate bestätigten die bisherigen Erwartungen.

Wettlauf um KI-Talente
Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta
Uhr

Fachbeitrag von PXL Vision
E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
Uhr

Fachbeitrag von Adnovum
Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Gewinnspiel statt Betrug
Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal
Uhr

Spionage-Verdacht
Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Company Profile von G+D Netcetera
Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen
Uhr

Swiss Telecommunication Summit 2025
Der Innovation auf die Finger geschaut
Uhr