Swisscom-GV wählt drei neue VR-Mitglieder
An der fünften Swisscom-Generalversammlung vom 6. Mai 2003 im Zürcher Hallenstadion wurden alle Anträge des Verwaltungsrates genehmigt. So auch eine Nennwertreduktion von 9 auf 1 Franken pro Aktie. Nach der Herabsetzung wird das Aktienkapital der Swisscom AG 66,2 Millionen Franken. betragen. Für das Geschäftsjahr 2002 schüttet Swisscom 12 Franken pro Aktie als Dividende und 8 Franken pro Aktie als Nennwertreduktion an die Aktionäre aus. Die Versammlung wählte zudem drei neue Mitglieder in den neunköpfigen Verwaltungsrat der Swisscom AG. Bei diesen handelt es sich um Michel Gobet (Personalvertreter), Torsten Kreindl und Richard Roy.
Franco Ambrosetti, Ernst Hofmann und Rose Gerrit Huy standen für eine Wiederwahl als VR-Mitglieder nicht mehr zur Verfügung. Michel Gobet (1954) ist seit 1999 Sekretär der Gewerkschaft Kommunikation. Der Wirtschaftsingenieur Torsten G. Kreindl (1963) aus Österreich, ist seit 1999 Partner der amerikanischen Venture Capital Firma Copan Inc. Der Dipolom-Ingenieur Richard Roy (1955) aus Deutschland ist seit Mitte 2002 selbständiger Unternehmensberater. Vorher war er während über 5 Jahren bei Microsoft GmbH tätig.
An der Generalversammlung liess VR-Präsident Markus Rauh durchblicken, dass sich die Swisscom auch im laufenden Geschäftsjahr auf Kurs befinde. Die Trends der ersten drei Monate bestätigten die bisherigen Erwartungen.

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

Mit Ray-Ban und Oakley
Meta stellt neue KI-Brillen vor
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr