Swisscom und Industriedienste Lausanne einigen sich
Die Services industriels de Lausanne (Industriedienste Lausanne) und Swisscom haben sich darauf geeinigt, in Lausanne ein gemeinsames Glasfasernetz mit Leitungen bis in die Wohnungen und Geschäfte zu verlegen. Nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung im September 2009 haben die beiden Partner nun den endgültigen Kooperationsvertrag unterschrieben.
Swisscom und die Services industriels de Lausanne (Industriedienste Lausanne) haben den endgültigen Kooperationsvertrag für einen gemeinsamen Ausbau des Glasfasernetzes in Lausanne unterschrieben. Dabei handle es sich um den ersten FTTH-Kooperationsvertrag (Fibre to the Home) zwischen einem Kabelnetzbetreiber und Swisscom. Ziel sei es, bis 2017 sämtliche Gebäude der Stadt Lausanne an das schnelle Glasfasernetz anzuschliessen.
Für den Bau und Betrieb des Netzes werde die Stadt Lausanne eine eigene Gesellschaft gründen, wie Swisscom mitteilt. Die Citycable-Dienste sollen auch weiterhin von den Industriediensten Lausanne bereitgestellt werden.
Das Projekt muss nun noch vom Lausanner Gemeinderat genehmigt werden. Die Eckpunkte der Partnerschaft sind gemäss Swisscom dem Sekretariat der Wettbewerbskommission (Weko) vorgelegt worden. Die Weko habe "prinzipiell keinen Widerspruch erhoben".

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Der Innovation auf die Finger geschaut

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
