Switch-Award 2004 geht an Codecheck.ch
Der erstmalig von der Stiftung Switch vergebene Förderpreis für Innovation, der Switch-Award, geht an das Projekt Codecheck.ch von Roman Bleichenbacher aus Basel. Der Switch-Award zeichnet zukunftweisende Projekte aus, die von einem breiten Publikum genutzt werden können und sich die Technologien des Internets zu Nutze machen. Fünf der insgesamt 64 eingereichten Projekte wurden gestern am Final-Event im Museum für Kommunikation in Bern der Öffentlichkeit präsentiert. Das mit einem Preisgeld von 15'000 Franken entlöhnte Siegerprojekt vermochte die Jury nicht nur punkto Zweckmässigkeit, Design und Funktionalität zu überzeugen: Die innovative Qualität von Codecheck liege überdies im sozialen Anliegen, ohne kommerzielle Interessen den Zugang zu relevanten und kritischen Informationen zu öffnen. Mit Codecheck können sich Konsumenten via Internet detaillierte Produktionformationen beschaffen: Auf der Website codecheck.ch muss der Produktename oder die Strichcodenummer eines Produktes eingegeben werden und die auf wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Informationen beruhende Produktedatenbank liefert alles, was der Kunde über die Inhaltsstoffe wissen muss. Die Stiftung Switch will den Award auch im kommenden Jahr wieder vergeben. Zielgruppen sind insbesondere Angehörige der Schweizer Hochschulen, aber auch Forschende sowie Kunst- oder Kulturschaffende. Anmeldeschluss für den Switch-Award 2005 ist der 30. April 2005.

140 Einreichungen
Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
Uhr

Sicherheit für LLMs und KI-Agenten
Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
Uhr

Chinesische Shopping-Plattform
Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken
Uhr

KI-Security in der Schweiz
KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
Uhr

Owl Kitty
Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
Uhr

Digitale Souveränität für den Bund
Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
Uhr

IT für Finanz- und Luxussektor
Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
Uhr

Bernhard Lachenmeier
Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Standort Ludwigsburg
Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
Uhr