Switch-Award 2004 geht an Codecheck.ch
Der erstmalig von der Stiftung Switch vergebene Förderpreis für Innovation, der Switch-Award, geht an das Projekt Codecheck.ch von Roman Bleichenbacher aus Basel. Der Switch-Award zeichnet zukunftweisende Projekte aus, die von einem breiten Publikum genutzt werden können und sich die Technologien des Internets zu Nutze machen. Fünf der insgesamt 64 eingereichten Projekte wurden gestern am Final-Event im Museum für Kommunikation in Bern der Öffentlichkeit präsentiert. Das mit einem Preisgeld von 15'000 Franken entlöhnte Siegerprojekt vermochte die Jury nicht nur punkto Zweckmässigkeit, Design und Funktionalität zu überzeugen: Die innovative Qualität von Codecheck liege überdies im sozialen Anliegen, ohne kommerzielle Interessen den Zugang zu relevanten und kritischen Informationen zu öffnen. Mit Codecheck können sich Konsumenten via Internet detaillierte Produktionformationen beschaffen: Auf der Website codecheck.ch muss der Produktename oder die Strichcodenummer eines Produktes eingegeben werden und die auf wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Informationen beruhende Produktedatenbank liefert alles, was der Kunde über die Inhaltsstoffe wissen muss. Die Stiftung Switch will den Award auch im kommenden Jahr wieder vergeben. Zielgruppen sind insbesondere Angehörige der Schweizer Hochschulen, aber auch Forschende sowie Kunst- oder Kulturschaffende. Anmeldeschluss für den Switch-Award 2005 ist der 30. April 2005.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr