Symantec zwischen Rekordumsätzen und riesigem Nettoverlust
Der IT-Security- und Storage-Management-Spezialist Symantec hat sein zum 3. April beendetes Geschäftsjahr 2009 mit Rekordumsätzen abgeschlossen – wenn nicht nach den strikten US-amerikanischen Vorschriften der Rechnungslegung (Generally Accepted Accounting Principles, GAAP) gerechnet wird. Der Non-GAAP-Umsatz stieg im Jahresvergleich um 5 Prozent auf 6,2 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn um 17 Prozent auf 1,32 Milliarden Dollar. Im vierten Quartal resultierte ein Non-GAAP-Nettogewinn von 318 Millionen US-Dollar, das entspricht einer Zunahme von 3 Prozent im Jahresvergleich.
Unter Berücksichtigung der GAAP stellt sich der Jahresabschluss allerdings etwas anders dar: Hier resultiert ein Nettoverlust von 6,7 Milliarden US-Dollar verglichen mit einem Nettogewinn von 464 Millionen US-Dollar im Geschäftsjahr 2008. Grund für den hohen Nettoverlust ist eine nichtliquiditätswirksame Belastung durch Goodwill-Abschreibung von 7,4 Milliarden US-Dollar. Der verwässerte GAAP-Verlust pro Aktie im Jahr lag bei 8,10 US-Dollar verglichen mit einem verwässerten Gewinn pro Aktie von 0,52 US-Dollar im Geschäftsjahr 2008.
Gewachsen sind im vierten Quartal insbesondere die Einnahmen durch Services (plus 27 Prozent), während die anderen Segmente rückläufig waren (Speicher und Server: minus 4 Prozent; Privatanwendergeschäft: minus 1 Prozent; Sicherheit und Compliance: minus 14 Prozent).
Für das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres 2010 erwartet Symantec GAAP-Umsätze zwischen 1,44 Milliarden und 1,5 Milliarden US-Dollar.

Weit mehr als ChatGPT
Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen
Uhr

BACS-Wochenrückblick
So erkennen Sie betrügerische Websites
Uhr

217 Absolvierende
HSLU feiert Informatik-Studierende
Uhr

"This time the maps themselves were personified"
Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen
Uhr

Smart Mobility und KI vorantreiben
Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Interview mit Thomas Greuter
So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
Uhr

Datenmissbrauch bei gezielter Werbung
NGOs reichen Beschwerde gegen X ein
Uhr

Bug-Bounty-Programm
Update: Post hat Bug-Jägern schon fast eine Million Franken ausbezahlt
Uhr