Tamedia beteiligt sich an der neuen Onlineboutique Fashionfriends
Das Medienhaus Tamedia hat sich per 30. Januar 2009 mit einem Minderheitsanteil an der Onlineboutique Fashionfriends beteiligt. Tamedia hat die Möglichkeit, die Beteiligung in mehreren Schritten auszubauen. Das Startup-Unternehmen Fashionfriends bietet eingeladenen Mitgliedern ab März 2009 ausgewählte Markenbekleidung und Accessoires gehobener Mode- und Lifestyle-Labels. Die Artikel werden dem individuellen Modegeschmack der Mitglieder entsprechend im Rahmen zeitlich limitierter Einkaufsgelegenheiten angeboten. Eine Kombination aus automatisierter und persönlicher Stilberatung für registrierte Mitglieder ergänzt das Angebot der Online-Fashion-Boutique.
Das Gründerteam umfasst mit Klaus Hommels, Oliver Jung und Peter Schüpbach erfahrene Onlineinvestoren, die bereits Startups wie Skype, StudiVZ, Trigami oder Xing begleitet haben. Der Hauptsitz der Fashionfriends AG befindet sich in Langenthal. Über die Einzelheiten der Beteiligung haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Nach der Mehrheitsbeteiligung an der Nightlife-Community Tillate und dem Einstieg bei der Online-TV-Plattform Zattoo Schweiz, den Ratgeberportalen von Eload24 und dem Stellensuchportal jobsuchmaschine.ch, ergänzt das Tamedia mit Fashionfriends seine Onlineaktivitäten um eine Plattform im Bereich E-Commerce.
Dialog gestartet
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Uhr
6000 Ambilight und 7000 Ultraslim
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Uhr
Swiss Software Industry Survey 2025
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Uhr
Für das Training von Claude
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Uhr
Betrugsmasche via iMessage und Whatsapp
Falsche Kinder bitten um Geld
Uhr
"There could hardly be a more efficient way of travelling"
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr
10 Prozent der Büroarbeitsplätze
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Uhr
Umfrage zu Rechenzentren
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Uhr
Trotz Datenschutzbedenken
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Uhr