Telemedizinische End-to-End-Lösung
Orange Business Services und Weinmann haben die Lösung "homecareONLINE" entwickelt. Diese vernetzte End-to-End-Lösung soll bei Schlaftherapien helfen. Auch die Kostenerstattung für Patienten soll optimiert werden.
Orange Business Services und Weinmann, ein internationaler Hersteller von therapeutischen Systemlösungen für die Kurz- und Langzeitbeatmung, haben gemeinsam die Lösung "homecareONLINE" entwickelt. Dies sei eine vollintegrierte, vernetzte End-to-End-Lösung, die zur Unterstützung der Schlaftherapie genutzt werden soll, wie es in der Mitteilung heisst.
Die Lösung soll dem Pflegedienst dabei helfen, die Patientenversorgung und die Arbeitsabläufe zu verbessern, sowie die Kostenerstattungen für die Patienten zu optimieren. Mit der Lösung kann das Pflegepersonal nah an den Patienten arbeiten, ohne Reiseaufwand und ohne Rechtsvorschriften zu verletzen.
Mit "homecareONLINE" können nun von Patienten, die mit CPAP-Geräten (Continuous Positive Airway Pressure) von Weinmann behandelt werden, klinische Daten gesammelt werden. CPAP-Geräte können durch Überdruckbeatmung die Folgen von Atemstillständen im Schlaf mindern. E-Health-Vorschriften wie auch internationale Datenschutzrichtlinien werden dabei streng befolgt. Gespeichert werden die Daten auf "Flexible Computing Santé", das ist eine "Infrasctructure as a Service"-Lösung für medizinische Daten von Orange Business Services. Die Daten stehen über eine Anwendung für registrierte Nutzer und für Vertreter des Gesundheitswesens zur Verfügung.
Weinmann beauftragte Orange Business Services mit der Entwicklung, weil durch die Erfahrung von Orange Business Services an Machine-to-Machine- und E-Health-Lösungen die Markteinführung von sechs Monaten gewährleistet werden kann. Die Lösung besteht aus einem Kommunikationsmodul, das in die CPAP-Geräte integriert wurde. Dieses schickt Daten über das Orange-Netzwerk an die Cloudplattform "Connected Health Center".
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen