Tim Berners-Lee will private Clouds
Tim Berners-Lee sieht in einem persönlichen und zentralen Cloud-Bereich die Möglichkeit zu mehr Datenschutz.
Web-Erfinder Tim Berners-Lee hat auf der RSA-Sicherheitskonferenz in London gesprochen. Dabei hat er einen persönlichen Cloud-Bereich vorgeschlagen, in dem jeder seine Informationen ablegen kann, wie ZDNet berichtet. Eine solche private Cloud wäre wie ein Profil auf einer sozialen Plattform, nur dass es neutral wäre und der Anwender Kontrolle über seine Daten an einer zentralen Stelle hätte.
Weiter sieht er die Möglichkeit aus einer zentralen privaten Cloud heraus einem sozialen Netzwerk seine Daten zu übergeben, wenn man Mitglied werden wolle. ZDNet zitiert den Erfinder: "Eine mögliche Richtung wäre es, wenn die Menschen selbst Datenspeicher betreiben würden: private Clouds oder private Heimelektronik-Geräte, die im Auftrag des Anwenders alle Daten speichern. Sie arbeiten als Useragenten, und die Applikationen da draussen im Internet greifen darauf zu. Aber der Besitzer kontrolliert, welche Dienste und welche Firmen Zugang haben." Mit einer sicheren und zentralen Verwaltung seiner Daten würde der User nicht mehr von der Nutzung von Social Media abgeschreckt werden, so Berners-Lee, weil sie nicht auf jeder Plattform alles von neuem eingeben müssten.
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Falsche Kinder bitten um Geld
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen