US-Behörden hören bei Skype schon lange mit
Rund um die Datensammlung der NSA ist ein weiteres Detail bekannt geworden: Skype soll schon vor seinem Beitritt zum Prism-Projekt Daten für die US-Behörden bereitgestellt haben.
Mit "Project Chess" soll Skype schon seit fünf Jahren ein Programm gestartet haben mit dem Anrufe für Behörden bereitgestellt werden. Wie die New York Times berichtet, ist bei Skype ein kleines Team von weniger als einem Dutzend Personen in das Projekt involviert. Dieses hätte sich teilweise gemeinsam mit den US-Behörden um die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen gekümmert um Informationen für diese verfügbar zu machen.
Beliebtheit von anonymen Diensten steigt
Anonyme Internetdienste profitieren vom Skandal rund um Prism. Die Suchmaschine DuckDuckGo konnte innert kürzester Zeit eine Vielzahl neuer Nutzer verzeichnen, wie der Standard berichtet. Diese Suchmaschine würde Anfragen nicht speichern und habe ausserdem Filter, die Contentfarmen aussperren.
Datenschützer Hanspeter Thür setzt auf Schweizer Provider. In einem Interview sagte er, dass er privat keine amerikanischen Internetdienstleistungen wie Gmail nutzen würde. Denn man wisse nicht, wie weit die Zusammenarbeit zwischen Providern und US-Behörden gehe, zitiert ihn die Nordwestschweiz.
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Sprung in der Schüssel?
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen