Verleihung des ISSS Excellence Awards
Die Information Security Society Switzerland (ISSS) hat zwei Arbeiten zur IT- und Informationssicherheit mit einem Award ausgezeichnet. Die Auszeichnung, im Wert von 10'000 Franken, ging zur Hälfte an die ETH Zürich und an die Berner Fachhochschule.
Die Information Security Society Switzerland (ISSS) hat gestern im Rahmen der IT-Security-Konferenz in Lausanne den ersten ISSS Excellence Award vergeben. Die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung ging zur Hälfte an Arbeiten der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule. Gemäss ISSS wird der Award für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten zur IT- und Informationssicherheit vergeben.
Peter Gaži, Dr. Sc. Tech., ETH Zürich, erhielt die Auszeichnung für seine Doktorarbeit "Information-Theoretic Analyses of Symmetric-Cryptography Constructions in Idealized Models". Die Kryptografie sei eine wichtige Basis für die Sicherheitsarchitektur und kryptografische Techniken würden bereits eingesetzt. Die Arbeit von Gaži biete einen Einblick in die Theorie der kryptografischen Beweise, vor allem für den Bereich der symmetrischen Chiffrierverfahren, heisst es weiter.
Dario Schwab und Alex Joss, Bachelors of Science BFH in Informatik der Berner Fachhochschule, wurden für ihre Bachelorarbeit "Android Memory Forensik - Automatisierte Memory-Analyse von Android Apps" ausgezeichnet. Die Arbeit zeige Methoden für die Analyse der Verwendung des Arbeitsspeichers durch Android-Apps. Gleichzeitig zeige sie Entwicklern auf, wie Produkte sicherer gemacht werden können.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf