Verwechslungsgefahr? Amazon verklagt Schweizer Start-up Amazee
Amazon mag Amazee nicht – oder zumindest nicht den Namen. Wie die in Zürich beheimatete Amazee AG berichtet, geht der amerikanische E-Commerce-Riese in den USA gerichtlich gegen die Namensgebung des helvetischen Start-ups vor und beantragt die Löschung der Schweizer Marke. Amazon sehe eine Verwechslungsgefahr wegen der Ähnlichkeit der beiden Firmennamen, so Amazee. Man habe eine aussergerichtliche Einigung angestrebt, sei damit aber gescheitert.
Bei Amazee versteht man die Ängste des Onlineshops nicht. Das Start-up betreibt eine Onlineplattform für die weltweite Zusammenarbeit unter Gleichgesinnten. Entstanden sind so etwa ein Internetausbildungszentrums in Sri Lanka, ein Internetunternehmertreffen in Zürich oder eine lückenlose Wasserversorgung in einem südafrikanischen Dorf „Eine geschäftliche Expansion in den E-Commerce-Markt, den Amazon bedient, ist zu keinem Zeitpunkt von der Amazee AG geplant gewesen“, versichern die Zürcher. Schon allein aufgrund des unterschiedlichen Bekanntheitsgrades würde keine Verwechslungsgefahr vorliegen. Zudem besteht die Namensähnlichkeit nur auf dem Papier. Ausgesprochen wird „Amazee“ nämlich analog dem englischen Adjektiv „amazing“, also mit Betonung auf der zweiten Silbe.
Eigentlich könnte man sich ja von der Aufmerksamkeit des Onlinehandelsriesen geschmeichelt fühlen, so Amazee-CEO Gregory Gerhardt. „In der Tat ist es jedoch äußerst ärgerlich, dass Amazon mit einem solchen Verfahren unsere beschränkten Ressourcen bindet.“ Amazee wehrt sich – neben der gerichtlichen Auseinandersetzung – mit seinen eigenen Mitteln gegen den Angriff aus den USA: Das Unternehmen hat auf seiner Plattform ein begleitendes Projekt lanciert, wo Interessierte Neuigkeiten zum Streitverlauf finden und sich zu Wort melden und darüber abstimmen können, ob zwischen den beiden Marken Amazee und Amazon eine Verwechslungsgefahr besteht.
Gegründet wurde Amazee im September 2007. Das Start-up zählt mittlerweile 7 Angestellte und wird von der Innovationsstelle  KTI/CTI des Bundes sowie dem Technopark Zürich unterstützt.
      
                  
                
        
        
      
Accenture-Umfrage
      
      
      Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
André Tasca
      
      
      Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
        
 Uhr
      
    
Conversational Commerce
      
      
      OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Roman Schweizer
      
      
      Xelon erhält einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Minderheitsbeteiligung
      
      
      Fenaco steigt bei Quickline ein
        
 Uhr